5 Thesen über Big Data

In der Brand Eins vom Juli 2016 habe ich einen Artikel gefunden, der sich mit Big Data beschäftigt. Dieser Artikel hat ich irgendwie nicht so richtig zufrieden gestellt. Denn der Autor stellt unter dem Titel „Wie groß ist Big Data?“ 5 Thesen auf, mit denen er zu belegen versucht, dass Big Data ein einziges großes Werbeversprechen ist, hinter dem gar nichts steht. Es scheint die Intention des Autors zu sein, Big Data generell als gar nicht so richtig gewinnbringend und innovativ darzustellen.

Mich hat daran die Einseitigkeit gestört. Und die Tatsache, dass es mir so schien als ob hier ganz spezielle Rosinen herausgepickt werden, die die Meinung des Autors unterstützen aber kein wirklich neutrales und umfassendes Bild liefern.

Allerdings bin ich nur Laie mit ein wenig Wissen, dass ich aber nun wirklich nicht als umfassend bezeichnen würde. Und ganz sicher bin ich ein Verfechter, die Chancen der Digitalisierung unbedingt nutzen zu wollen. Da geht es mir wirklich gegen den Strich, dass man in einem Artikel mit einigen wenigen Thesen versucht, einen der Kerne erfolgreicher Digitalisierung derart platt herunter zu machen.

Aber weil ich eben „nur“ Enthusiast bin und in Big Data wesentlich weniger bewandert bin als einige Experten, habe ich mir eben diese Experten gesucht. Gefunden habe ich Sie in Person von Florian Kruse und Tobias Brambach vom Startup Point8. Sie beschäftigen sich jeden Tag mit Big Data und konnten mir im Interview einige wichtige Fragen zu den 5 Thesen beantworten.

Im Videointerview seht und hört ihr die Meinung der beiden zu den 5 Thesen. In vielen Punkten geben die beiden dem Autor des Artikels in der Brand Eins recht, hätten aber auch sehr gerne eine tiefergehende Betrachtung gelesen und nicht diese etwas einseitige Darstellung der Schwächen.

Ja, Big Data ist in erster Linie eine Werbeaussage, die von vielen Anbietern genutzt wird um Kunden zu locken. Aber diese vereinfachte Aussage hilft auch dabei, überhaupt zu einem gemeinsamen Verständnis von dem Thema zu kommen über das man spricht. Wenn man durch diesen Begriff mit dem potentiellen Kunden ins Gespräch gekommen ist, liegt es in der Verantwortung des Anbieters, deutlich zu machen was Big Data kann und auf was es ankommt, wenn man wirklich gute Ergebnisse erzielen möchte.

Wie immer im Leben sollte man als potentieller Kunde niemandem glauben schenken, der einem das Allheilmittel verspricht. Auch Big Data löst nicht alle Probleme. Allerdings können Daten (auch in großer Menge) mit Hilfe der richtigen Herangehensweise durchaus komplexe Entscheidungen unterstützen und dabei helfen, Risiken abzuschätzen. Daten alleine sind aber eben nicht die Lösung. Man muss schon wissen wie man sie erhebt und auswertet.

Wer mehr zu Big Data, einer fairen Herangehensweise und der Arbeit eines Data Scientist wissen möchte, der sollte das Videointerview ansehen. 🙂

Mehr Videointerviews, Vorträge und Antworten auf Fragen rund um die Digitalisierung veröffentlichen wir regelmäßig unter http://tv.steadynews.de. Die Seite zu unserem neuen SteadyNews TV befindet sich aktuell noch im Aufbau, ist aber schon sehr gut nutzbar. Dort erscheinen alle Videobeiträge die wir veröffentlichen nach Themen, Format und Sendungen sortiert.

Als Vertriebsspezialist, Social Media Kenner und Experte des digitalen Wandels schreibt Dennis Arntjen jede Woche Beiträge rund um die Digitalisierung des Mittelstands. Gemeinsam mit Eva Ihnenfeldt leitet Dennis Arntjen das Unternehmernetzwerk KMU Digital. Dort ist er verantwortlich für die Mitgliederbetreuung, den Vertrieb sowie verschiedene Themen rund um die Organisation von Veranstaltungen.

www.kmu-digital.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert