In unserem aktuellen Video „Die Frage der Woche – Veränderungskompetenz im Mittelstand“ habe ich kurz die Zahlen einer aktuellen Studie im Auftrag von Randstad vorgestellt. Aus der Studie ist zu entnehmen, dass nur 68 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland glauben das Unternehmen eine digitale Strategie für die Zukunft brauchen. Eine sehr niedrige Zahl, die leider noch unterboten wird. Nämlich von der Zahl 52%. So viele Arbeitnehmer glauben, dass ihr Arbeitgeber in der Lage ist diese Strategie zu entwickeln!
Ich sage es schon im Video: Erschreckend! Das nur 68% der Arbeitnehmer in Deutschland an die Notwendigkeit einer digitalen Strategie glauben, ist für mich nachvollziehbar. Lange Zeit wurde die Digitalisierung von sämtlichen Politikern wenig ernst genommen. Jedenfalls gibt es erst seit wenigen Monaten überhaupt ernsthafte Tendenzen dieses Thema auf die Agenda zu nehmen. Unsere Kanzlerin hat es mittlerweile kapiert und die Wahlkämpfer die in diesem Jahr auf Landes- und Bundesebene für ihre Parteien unterwegs sein werden, helfen sicherlich auch dabei ein entsprechend höheres Verständnis für Digitalisierung zu schaffen. Punkt eins ist also wohl lösbar.
Punkt 2, die Frage nach der Fähigkeit eine digitale Strategie zu entwickeln und tiefgreifende Veränderungen im Unternehmen durchzusetzen, stimmt mich wesentlich trauriger. Gerade einmal die Hälfte aller befragten Arbeitnehmer glaubt das ihr Arbeitgeber in Zukunft noch in der Lage ist sein Geschäft abzuwickeln (nichts anderes bedeutet eine digitale Strategie!!). Das ist schlimm. Denn berücksichtigt man, dass es gerade die Arbeitnehmer sind die sehr oft die Möglichkeiten ihres Arbeitgebers gut bis sehr gut einschätzen können (das ist meine persönliche Erfahrung), dann muss man dieser sehr geringen Zahl viel Aufmerksamkeit schenken.
Im Video frage ich nach eurer Meinung. Was glaubt ihr, wie (mittelständische) Unternehmer es schaffen können eine digitale Strategie nicht nur zu entwickeln sondern auch im Unternehmen zu verankern? Antworten dürft ihr gerne in den Kommentaren zum Video oder auch zu diesem Beitrag geben.
Ich habe mich genau dazu vor ca. 3 Wochen mit einem Geschäftsführer Vertrieb in einem mittelständischen Unternehmen unterhalten. Dieser hat sich einen Plan ausgedacht, den ich für sehr reizvoll halte. Er möchte gerne einen einzelnen Mitarbeiter einstellen aktuelle Wertschöpfungsketten durchschaut, die Zukunftsfähigkeit des aktuellen Geschäftsmodells beurteilen kann und neue Möglichkeiten mit Produkten (seien es bestehende oder neue) oder Dienstleistungen Geld zu verdienen einschätzen kann. Dieser Mitarbeiter muss in der Lage sein, mit möglichst geringen Mitteln zunächst die Dinge auszuprobieren die am ehesten Erfolg versprechen und den größten Einfluss haben. Er sollte die Fähigkeit besitzen, seine Kollegen in den Fachabteilungen und die Geschäftsführung mit Hilfe belegbarer Zahlen zu überzeugen, dass neue Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.
Für mich klingt die Idee reizvoll. Es dürfte nur schwer werden, diesen Menschen zu finden. Denn diejenigen die die genannten Fähigkeiten besitzen, halten sich oftmals nicht so gerne damit auf Widerstände in der Belegschaft und Geschäftsführung zu durchbrechen. Sie gründen eher ihr eigenes Startup, testen neue Ideen mit verschiedenen Ansätzen und geben für sich selber Gas.
Das zeigt (einmal mehr), wie wichtig es ist, dass mittelständische Unternehmen und Startups miteinander in Kontakt kommen. Für Startups sicherlich deshalb weil sie Kunden, Partner und Geldmittel suchen. Viel wichtiger ist es aber für mittelständische Unternehmen, von Startups zu lernen und deren Methoden zu verinnerlichen.
Soweit meine Idee (weiterentwickelt aus dem was mir unsere mittelständischen Partner erzählen), wie eine digitale Strategie in ein mittelständisches Unternehmen integrierbar ist. Auf eure Anregungen bin ich gespannt.
Und wenn das hier ein Mittelständler liest, der sich fragt wie er „das alles“ schaffen soll, dann darf er mich sehr gerne anrufen: 0151/27536121. Ideen haben wir. Aber nicht nur das, wir setzen gerade ein richtig interessantes Projekt auf mit dem wir dem Mittelstand in NRW digitale Strategien näher bringen und sie in die Lage versetzen möchten, selber aktiv zu werden.