Der Total e-Quality Award wird jedes Jahr an Unternehmen vergeben, die sich im Bereich der Chancengleichheit besonders hervor tun. Sei es nun bei der Gleichberechtigung von Mann und Frau, bei der Schaffung von guten Rahmenbedingungen für alleinerziehende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen oder bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsalltag.
Besonders kleinere Unternehmen haben es nicht ganz leicht, die Voraussetzungen für den Award zu erfüllen. Immerhin geht es oft auch um den Einsatz nicht geringer finanzieller Mittel oder die Tatsache, dass der Umsatz bzw. Gewinn durch die verschiedenen Maßnahmen geschmälert werden. Das Hotel Esplanade aus Dortmund zum Beispiel ermöglicht es Eltern, bei Krankheit des Kindes bei voller Bezahlung zu Hause zu bleiben, ohne dass eine Krankschreibung vom Kinderarzt auch für das Elternteil notwendig wäre.
Ich habe ein langes Gespräch mit Katja Kortmann, der Juniorchefin und stellvertretenden Hoteldirektorin des Hotel Esplanade, geführt und dabei einiges darüber erfahren, wie nachhaltig das Engagement des Hotel Esplanade für die eigenen Mitarbeiter ist. Dabei spielt die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine genau so große Rolle wie die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern vieler unterschiedlicher Nationalitäten.
Verantwortung als Familientradition
Wie hängt das aber nun mit der Auszeichnung TOTAL E-QUALITY im Jahr 2016 zusammen? Während meiner Vorbereitung und im Gespräch mit Katja Kortmann wurde mir deutlich, wie sehr die Verantwortung für die Mitarbeiter des Hotels Esplanade mit der grundsätzlichen Einstellung der gesamten Familie zusammenhängt. Schon die Eltern Gabriele und Karl-Ulrich Kortmann begannen vor einigen Jahren damit, das eigene Unternehmen entsprechend auszurichten und nahmen an Zertifizierungen wie Famundo und Ökoprofit teil. Alle Maßnahmen, die heute für Integration, Gleichberechtigung und Mitarbeiterzufriedenheit ergriffen werden, haben ihre Wurzeln in der unternehmerischen Vergangenheit der Familie. Die zu Grunde liegenden Werte werden nicht, wie man dies häufig bei großen Unternehmen und Konzernen erlebt, aus strategischen Überlegungen entwickelt und für eine gute öffentliche Wirkung kommuniziert. Beim Hotel Esplanade in Dortmund geht es tatsächlich darum, die Werte zu leben, um eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit zu erreichen.
Nach der Neueröffnung im Jahr 2007 hat Familie Kortmann diese Traditionen und Werte immer weiter verfestigt. Heute ist Katja Kortmann zusammen mit Ihrer Mutter treibende Kraft hinter allen Bemühungen, die Mitarbeiterzufriedenheit sowie Gleichberechtigung und Integration zu fördern.
Bevor Katja Kortmann aber die Rolle als Junior-Chefin und stellvertretende Hoteldirektorin eingenommen hat, hat sie erst einmal den Beweis erbracht, dass ihr alle Maßnahmen, die zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit, Gleichberechtigung und einer guten Zusammenarbeit führen, absolut ernst sind. Sie hat ihren „Dienst“ im TOP Hotel Esplanade damit begonnen, in jeder Abteilung des Hotels 6 Monate voll mitzuarbeiten. In dieser Zeit wurde sie als normale Mitarbeiterin geführt und hatte alle Aufgaben in der jeweiligen Abteilung zu erledigen, die auch jeder andere Mitarbeiter zu erledigen hat. Diese Maßnahme hat zum Einen dazu geführt, dass ihre Rolle als stellvertretende Hoteldirektorin von den Mitarbeitern schneller akzeptiert wurde. Zum Anderen ist Katja Kortmann durch ihre lange aktive Mitarbeit in allen Abteilungen in der Lage, Probleme und Herausforderungen im Arbeitsalltag viel schneller richtig einzuschätzen und ihren Mitarbeitern den nötigen Freiraum auch in schwierigen Situationen geben zu können. Dabei lernt Katja Kortmann von ihrem Vater wie ein Hotel geführt wird. Er fungiert als Business Angel und weist auf die wichtigen Zahlen und Daten zur Führung eines Hauses, wie es das TOP Hotel Esplanade ist hin.
Gleichberechtigung, Integration und Mitarbeiterzufriedenheit
Welche Maßnahmen sind es denn ganz konkret, die das Hotel Esplanade zu einem besonderen Ort für Mitarbeiter und Gäste machen?
Frauen in Führungspositionen
In Konzernen und mittelständischen Unternehmen scheint das Thema der Frau als Führungskraft mit großem Verantwortungsbereich ein Problem darzustellen. Nicht so im Hotel Esplanade.
Abgesehen vom Hoteldirektor Karl-Ulrich Kortmann sind alle Führungspositionen mit Frauen besetzt. Der Empfang, das Housekeeping, alle Dinge rund um die Verpflegung von Hotelgästen und Besuchern sowie die kaufmännischen Aktivitäten sind fest in Frauenhand. Sicherlich ist diese Tatsache auch dem Umstand geschuldet, dass im Hotelwesen grundsätzlich mehr Frauen als Männer arbeiten. In anderen Unternehmen spiegelt die Führungsstruktur diese Tatsache trotzdem nicht unbedingt wieder.
Unterschiede gehören zum Alltag
Im TOP Hotel Esplanade arbeiten Menschen aus mindestens sechs unterschiedlichen Ländern und vielen unterschiedlichen Kulturen. Diese Tatsache wird vom Führungsteam um Familie Kortmann anerkannt und für die Weiterentwicklung des Hotels genutzt.
Krankheiten und Behinderungen von Mitarbeitern werden nicht zum Anlass genommen, die entsprechenden Stellen anders zu besetzen und so vermeintlich höhere Leistungsfähigkeit zu erhalten. Diese Herausforderungen werden angenommen und aktiv im Alltag genutzt bzw. integriert.
Maßnahmen, die zu beruflicher Gleichstellung beitragen
Insbesondere die Tatsache, dass immer noch viele Frauen die Kinderbetreuung in der Elternzeit übernehmen, führt in vielen Unternehmen dazu, dass eine fast schon automatische Ungleichbehandlung von Mann und Frau erfolgt. Im TOP Hotel Esplanade erkennt man den Wunsch derjenigen Mitarbeiterinnen, die gerade Mutter geworden sind, an und nutzt die Elternzeit trotzdem für die Weiterentwicklung.
So werden zum Beispiel Fortbildungen während der Elternzeit angeboten. Die Teilnahme an Meetings ist jeder Zeit freiwillig möglich und es werden Möglichkeiten geschaffen, schon während der Elternzeit in Teilzeit im Hotel zu arbeiten, um allen Beteiligten den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit zu vereinfachen.
Auch bei der Dienstplanerstellung und für die Urlaubsplanung werden die Bedürfnisse von Eltern sehr stark berücksichtigt, sodass eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht wird. Die Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse von Eltern geht so weit, dass Kinder bis zum 13. Lebensjahr mit in den Betrieb gebracht werden dürfen, sollte es einmal zu Problemen bei der Betreuung kommen.
Diese Maßnahmen führen zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit und einem guten Betriebsklima. Das Verständnis für kurzfristige Sonderwünsche ist unter den Mitarbeitern sehr groß. Generell ist eine gute Teamfähigkeit zu beobachten, die sich auf die Arbeitsqualität und letztendlich die Zufriedenheit der Gäste auswirkt. Positives Gästefeedback, der sehr hohe Stammgästeanteil und eine hohe Punktzahl von 8 Punkten bei den HRS Bewertungen belegen diese Tatsache sehr gut.
Corporate Social Responsibility
Was vielfach als reine Marketingmaßnahme verschrien ist und sehr oft von Unternehmern nicht wirklich ernst genommen wird, ist im Denken der Familie Kortmann tief verankert. Die Verantwortung für Mitarbeiter, soziales Umfeld, Gesellschaft und Natur spielen bei vielen Entscheidungen eine große Rolle. Belegt wird dies durch unterschiedliche Maßnahmen.
Das TOP Hotel Esplanade hat unter anderem am Öko-Profit teilgenommen und hat dadurch signifikante Energieeinsparungen erzielt. Die Maßnahmen zur Energieeinsparung führen so weit, dass in Zeiten, in denen das Hotel nicht vollständig ausgebucht ist, komplette Etagen „abgeschaltet“ werden. Dort werden dann unter anderem alle Verbraucher wie zum Beispiel Kühlschränke oder Fernseher vom Netz getrennt.
Mit der Unterstützung der Initiative „Kunst und Musik“ im Klinikum in Dortmund leistet das Hotel Esplanade einen weiteren wichtigen Beitrag zur Unterstützung benachteiligter oder kranker Menschen.
Weitere Maßnahmen sind die Teilnahme an Spendenaktionen für geflüchtete Menschen, die Unterstützung eines Wohnheims für geflüchtete Jugendliche in der Dortmunder Nordstadt und die Einbindung der Mitarbeiter in diese Aktionen.
Auch beim eigentlichen Kerngeschäft, dem Betrieb des Hotels und der Gastronomie, wird sehr stark darauf geachtet, dass sämtliche Maßnahmen mit Umwelt und Gesellschaft verträglich sind. So werden zum Beispiel vielfach nur fair gehandelte Lebensmittel eingekauft. Reinigungsmittel sind als umweltfreundlich zertifiziert und alte Möbel werden entweder an Mitarbeiter abgegeben oder der Heilsarmee gespendet.
Nicht zuletzt profitieren auch die Mitarbeiter von diesen Maßnahmen. Beispielsweise kommt ein Mal im Monat eine Heilpraktikerin ins Haus und führt mit den Mitarbeitern eine Rückenschule durch. Um diese Maßnahme durchführen zu können, arbeitet das Hotel Esplanade mit Krankenversicherungen zusammen.
Weitere Auszeichnungen
Neben der Auszeichnung mit dem Prädikatwurde das TOP Hotel Esplanade in der Vergangenheit mit weiteren Preise ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert ist hier der vierte Platz unter insgesamt 310 Certified Business Hotels in Deutschland im Jahr 2015. Für das Jahr 2016 läuft die Abstimmung aktuell noch online.
Klicken Sie auf den Link „zur Abstimmung“. Das TOP Hotel Esplanade finden Sie in der Kategorie „Certified Business Hotel bis 150 Zimmer“. Dort geben Sie bitte Ihre Punktzahl für die Bewertung an. Dann scrollen Sie ganz nach unten, beantworten die weiteren Fragen und dann können Sie Ihre Bewertung abgeben!
Warum Sie als Gast von allen diesen Maßnahmen profitieren
Als Gast des TOP Hotel Esplanade in Dortmund profitieren Sie von zufriedenen Mitarbeitern und einem gut eingearbeiteten Team. Wenn jeder Handgriff sitzt, jeder Mitarbeiter immer ein Lächeln für Sie übrig hat, und wenn alle Ihre Wünsche erfüllt werden, dann können Sie zufrieden sein und kommen sicher gerne wieder.
Viele Kundenbewertungen – sowohl von Gästen, die als Touristen nach Dortmund kommen, als auch von solchen, die geschäftlich unterwegs sind – zeugen von einer hohen Servicequalität, freundlichen Mitarbeitern und schönen Zimmern, die dem gebuchten Standard entsprechen.