Vom 14. bis zum 18. März sind wir mit KMU Digital auf der CeBIT in Hannover gewesen. Die Organisatoren der CeBIT hatten sich für dieses Jahr den Mittelstand als Zielgruppe ausgesucht. Das über allem stehende Thema ist der digitale Wandel gewesen.
Den Mittelstand auf die CeBIT locken
Mit KMU Digital sind wir am Campus Mittelstand zu Gast gewesen. Dieser ist als zentraler Anlaufpunkt für Mittelständler gedacht gewesen. An 16 Arbeitsstationen präsentierten sich 15 unterschiedliche Anbieter digitaler Themen und Netzwerke wir KMU Digital. Außerdem lief fast durchgängig ein sehr informatives Vortragsangebot, dass parallel auch per Google Hangout gestreamt wurde.
Der Gedanke, Mittelständler auf die CeBIT zu locken ist nicht neu. Die Organisatoren der CeBIT versuchen schon länger, diesen Schritt zu gehen und geben sich dabei reichlich Mühe. Mit dem Campus Mittelstand ist ein grundsätzlich gutes Konzept gelungen. Leider scheint diese Tatsache im Vorfeld leider nicht viele mittelständische Unternehmer erreicht zu haben. Der Wandel der CeBIT von einer reinen Fachmesse hin zu einer Messe die sich an den breiten Mittelstand richtet, scheint einfach noch nicht annähernd vollzogen zu sein.
Dazu braucht es wahrscheinlich noch einige Zeit und auch einige Änderungen am Messekonzept.
Wie sieht eine CeBIT für den Mittelstand aus?
Diese Frage kann ich alleine nicht abschließend beurteilen. Ich kann aber wiedergeben, was mich und andere am aktuellen Konzept stört und welche Dinge sich aus unserer Sicht ändern müssten.
Da wäre zum einen die Kommunikation im Vorfeld einer CeBIT. Die Verantwortung liegt nicht alleine und unbedingt beim Veranstalter der Messe, sondern bei jedem einzelnen Aussteller. Heute scheint mir die Kommunikation und die Ansprache potentieller Gäste noch zu sehr auf IT Entscheider ausgerichtet. Diese sind es aber nicht, die in Zukunft den digitalen Kurs bestimmen.
Ein weiterer Punkt sind die Messeauftritte selber. Diese richten sich – wie auch die Kommunikation im Vorfeld – an IT Spezialisten. Es wird mit Buzzwords um sich geschmissen, das Augenmer liegt sehr stark auf Produkten, der Nutzen für Unternehmen wird nicht immer gut kommuniziert.
Diese beiden Punkte sind Wesentlich. In Sache Kommunikation im Vorfeld, hängen die Aussteller von den Organisatoren der CeBIT ab. Insbesondere diejenigen die für Projekte wie den Campus Mittelstand verantwortlich sind, brauchen im Vorfeld einen sehr guten Überblick über die anwesenden Aussteller und deren genaue Themen. Mit Hilfe dieses Wissens, könnte man Mittelständler aktiv ansprechen und auf interessante Themen hinweisen.
Dabei ist es wichtig, dass sich sämtliche Kommunikation an Geschäftsführer richtet. Diesen muss klar gemacht werden, dass die angesprochenen Themen wenig mit IT im klassichen Sinne zu tun haben, sondern eben organisatorischer bzw. strategischer Natur sind.
Ideen dazu haben wir in einer lockeren Runde übrigens bereits am ersten Messetag diskutiert. Mal gucken, eventuell wird da ja wirklich etwas draus.
Die ideale CeBIT für den Mittelstand muss also gar nicht so anders aussehen. Mittelständler lockt man nur durch gute Kommunikation auf eine Fachmesse die seit vielen Jahren den Ruf hat, sich lediglich an Spezialisten zu richten die mit IT zu tun haben.
Welches Fazit ziehen wir von KMU Digital?
Vorab: Wir hatten im Vorfeld keine großen Ziele gesteckt und unsere Erwartungen waren sehr gering. Das liegt einfach daran, dass wir sehr kurzfristig die Chance erhalten haben auf der CeBIT auszustellen und deshalb keine perfekte Kommunikation und Kundenansprache entwickeln konnten. Also sind wir einfach mal losgefahren und haben die Dinge abgewartet.
Die ersten beiden Tage waren sehr ruhig. Schade, da dies genau die beiden Tage gewesen sind an denen unsere Mitgliedsunternehmen Themen präsentiert haben. Ab dem dritten Tag wurde die Situation besser. Ich konnte einige gute Gespräche führen, die Vernetzung zwischen den verschiedenen Ausstellern auf dem Campus Mittelstand lief wirklich gut und ich denke das dadurch das eine oder andere interessante Thema angestoßen wurde.
Aus rein vertrieblicher Sicht, können wir auch zufrieden sein. Wir konnten unsere Themen platzieren. Insbesondere der Netzwerkgedanke ist dabei auf gute Resonanz gestoßen. Aber auch unsere Fortbildungsangebote fanden anklang.
Wir sind also mit dem Gesamtergebnis zufrieden, auch wenn der Freitag wieder sehr ruhig gewesen ist. Tatsächlich sitze ich aktuell auf dem Messestand und tippe diese Zeilen. Dazu sollte theoretisch gar keine Zeit sein ;-).
Lohnt sich der Messebesuch als Aussteller für ein Unternehmensnetzwerk?
Mit der richtigen Vorbereitung, der richtigen strategischen Ausrichtung und etwas Aktivität während der Messe lässt sich auf der CeBIT eine Menge bewegen. Hierbei ist es wichtiger gute Kontakte zu knüpfen als Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Aus jetziger Sicht lohnt sich die Teilnahme durchaus. Die Bilanz ist in jeder Hinsicht positiv.
Im folgenden Video geht es um die CeBIT, Digitalisierung, KMU Digital und unsere Strategie. Guckt mal: