Ich mache das regelmäßig. Einfach mal das Wort „Digitalisierung“ in die Google Suche eingeben. Anfänglich (so vor 1-1,5 Jahren) war das noch richtig spannend. Heute ist es eher ernüchternd. Es verändert sich nicht so viel. Zumindest in der ganz normalen Google Websuche. Wenn wir aber im Newsbereich von Google nach „Digitalisierung“ suchen, dann zeigt sich seit ein paar Wochen eine interessante Veränderung.
Damals, also vor ungefähr einem Jahr, waren die Suchergebnisse stark dominiert von Artikeln in der Huffington Post oder kleineren Onlinemagazinen in denen Berater selber Artikel zum Thema verfassen konnten. Ab und an war auch mal ein Artikel dabei, der es in die größeren Blätter geschafft hat. Vieles drehte sich um die Veränderungen in der Wirtschaft. Gesellschaftliches wurde gar nicht oder nur selten angesprochen. Meldungen die in irgendeiner Art darauf hinwiesen, dass die Digitalisierung ein Thema für unsere Politiker sein könnte hat man suchen müssen und nur selten gefunden.
Ich habe heute mal wieder „Digitalisierung“ in die Suchmaschine eingegeben und direkt den Newsbereich angeklickt. Und, was hat sich verändert? Die ersten 10 Suchergebnisse sind von Plänen der Politik dominiert. Erst auf Platz 12 (Seite 2, ist schon nicht so gut) taucht ein Artikel der sich wesentlich mit dem Mittelstand beschäftigt auf.
In mir löst das Unmut aus. Unmut, weil ich aus Erfahrung weiß das es in vielen mittelständischen Unternehmen Themen gibt die mit der „Digitalisierung“ zusammen hängen und mit digitalen Mitteln besser gelöst werden können. Aber Unmut auch deshalb, weil es in eben diesen mittelständischen Unternehmen zunehmend Aktivitäten in Sachen Digitalisierung gibt. Nur leider nimmt man das von Außen nicht so stark wahr, wie es sein könnte.
Stattdessen dominieren Politiker und Konzerne die Schlagzeilen. Nicht falsch verstehen. Ich freue mich, dass unsere Politiker das Thema in der Breite entdeckt zu haben scheinen. Und Konzerne sind immer diejenigen die wichtige Themen in der Wirtschaft zuerst anpacken. Aber trotzdem bin ich der Meinung, dass der Mittelstand unterrepräsentiert ist.
Ist es denn wichtig, dass der Mittelstand bei der Digitalisierung auch in der Öffentlichkeit eine größere Rolle spielt? Ich meine „Ja!“. Die meisten Menschen in Deutschland arbeiten im Mittelstand. Hier betreffen also wesentliche Veränderungen einen großen Teil der Gesellschaft. Und weil Digitalisierung nicht nur eine technologische Herausforderung ist, sondern zu wesentlichen gesellschaftlichen Veränderungen führen wird, fände ich eine Berichterstattung darüber wie der Mittelstand Digitalisierung angeht interessant und wichtig.
Damit sind wir auch weg von den Schlagzeilen in den Google News. Dort wird viel über Technologien geschrieben und wenig darüber, welche echten Herausforderungen noch auf uns zukommen. Diese echten Herausforderungen werden heute auch im Mittelstand noch gar nicht diskutiert. Aber dort werden sie sehr schnell sichtbar werden, wenn die ersten Mittelständler Digitalisierung ernst nehmen.
Mit KMU Digital haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung im Mittelstand zu begleiten und ein Stück weit erfolgreicher zu machen. Dazu bieten wir verschiedene Veranstaltungen an, führen Gespräche und geben konkrete Hinweise. Wir vernetzen den Mittelstand untereinander, geben Tipps wie Kontakte zu jungen digital denkenden Unternehmen zu Stande kommen können und helfen dabei Kontakte zu knüpfen. Das sind alles aber nur erste Schritte. Denn die Digitalisierung im Mittelstand ist Aufgabe der Inhaber und Geschäftsführer. Von Außen verändert man da gar nichts!
Und erst wenn Digitalisierung tief in den Köpfen mittelständischer Entscheider angekommen ist, werden sich auch die Schlagzeilen entsprechend verändern. Also machen wir weiter so und verstärken unsere Aktivitäten noch ein bisschen. 2017 ist das Jahr in dem die Voraussetzungen idealer sind als jemals zuvor. Also packen wir es an! 🙂
[…] Schon mal nach „Digitalisierung“ gegoogelt? Einfach mal das Wort „Digitalisierung“ in die Google Suche eingeben. Anfänglich (so vor 1-1,5 Jahren) war das noch richtig spannend. Heute ist es eher ernüchternd. Es verändert sich nicht so viel. Zumindest in der ganz normalen Google Websuche. Video: Die Frage der Woche – Facebook für Werbegemeinschaften In dieser Woche geht es darum, wie Werbegemeinschaften Facebook nutzen können, was das dem Kunden und der Werbegemeinschaft bringt und welche Beispiele es in Deutschland gibt. Das Video verweist außerdem auf einen interessanten Artikel. […]