Brigitte Jülich: Eine Inspiration für 2011 – Steigern Sie Ihre Zeitzufriedenheit!

1. Steigern Sie Ihre Zeitzufriedenheit!
Ein beliebtes, weil scheinbar sehr einfaches Zeitplanungsinstrument: die To-do-Liste. Bei vielen Erwachsenen ähneln diese täglichen Listen allerdings Neujahrsvorsätzen: Sie werden mit bester Absicht niedergeschrieben, aber kaum jemals umgesetzt – und verursachen mehr Frust als Lust. Hier einige Tipps für eine Motivation schaffende Zeitplanung, sei es am Arbeitsplatz oder im privaten Bereich.

2. Ziele statt Aufgaben!
Die meisten Menschen fragen sich beim Entwerfen ihrer To-do-Liste:Was muss ich morgen alles erledigen? Stellen Sie sich außerdem die Frage: Was möchte ich morgen alles erreichen (Ziele)? Notieren Sie hinter Ihren To-dos jeweils ein Stichwort, das darauf Antwort gibt.

Beispiel: „Karin anrufen (= erledigen): keine Berlinfahrt, mehr Luft im Kalender (= erreichen)“. Streichen Sie To-dos, für die Sie kein wesentliches Ziel finden. Einige Ziele (Mitarbeiter motivieren, Schreibtisch-Chaos beseitigen usw.) tauchen bei Ihren Aufgaben gar nicht auf? Ergänzen Sie Ihre To-dos!

3. Vom Wunsch – zum Ziel – zur Wirklichkeit!
„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder als jener, der ohne Ziel umherirrt.“ (Gotthold Ephraim Lessing)

4. Wann das Wichtigste?
Haben Sie Klarheit über Ihre Ziele, können Sie leichter innerhalb der Liste Prioritäten setzen. Unterscheiden Sie dazu zwischen „wichtig“ und „dringend“. Gerade bei der Tagesplanung ist die Gefahr groß, dass das Dringliche vorrangig erscheint („Herr Müller Lüdenscheid ist schon ganz ungeduldig“), während das Wichtige hinten runterfällt.

Stellen Sie sicher, dass Sie vor allem an wichtigen Aufgaben arbeiten. Setzen Sie dazu hinter die 3 wichtigsten To-dos ein Ausrufezeichen, und notieren Sie in Ihrem Zeitplaner, wann Sie sie erledigen werden. Planen Sie genügend Zeit ein, und wählen Sie den günstigsten Zeitpunkt, z. B.: für die Aufgabe, die sehr viel Konzentration erfordert, die Uhrzeit, zu der Ihre Biokurve ein Hoch verzeichnet; für die Aufgabe, die viel Zeit beansprucht, die unterbrechungsärmste Zeit in Ihrem Arbeitstag; fürs kurze Gespräch mit dem Chef/ einem kunden den Zeitpunkt, zu dem Sie ihn auf dem Weg von der Kantine ins Büro direkt ansprechen können.

5. Sagen Sie dem Arbeitschaos ade – jetzt und für immer!
Bringen Sie Ihre Arbeitsorganisation schnell auf Erfolgskurs!
Sofort und dauerhaft!

6. Entlasten Sie sich mit einer Not-To-do-Liste
Viele Menschen fühlen sich bereits vom Anblick ihrer To-do-Liste gestresst. Entwerfen Sie zu Ihrer Entlastung eine Not-to-do-Liste. Dort kommt all das drauf, worauf Sie verzichten möchten, weil es zwar wünschenswert, aber (morgen) nicht unbedingt notwendig ist.

Tipp für Perfektionisten: Schreiben Sie auch auf, wo Sie in Sachen Perfektion Abstriche machen werden.

7. Begrenzen Sie Ihre Arbeitszeit!
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ heißt es. Doch was tun, wenn aufgrund immer größerer Arbeitsbelastung das Vergnügen gar keinen Platz mehr im Alltag zu haben scheint? Machen Sie Ihr Privatleben nicht zur Pufferzeit für Ihre Arbeit!

Notieren Sie in der vorletzten Zeile Ihrer To-do-Liste, bis zu welcher Uhrzeit Sie Ihre Aufgaben geschafft haben wollen. In die letzte Zeile schreiben Sie ein Vergnügen, das Sie damit zum „Pflichtprogramm“ erklären – am besten etwas, das Sie schon untertags tun können: Spaziergang in der Mittagspause oder Parkbank mit einem gutem Buch.

Viel Spaß mit dieser Anregung wünscht Ihnen
Ihre Brigitte Jülich

Die nächsten Termine, Workshops und Seminare der erfahrenen Psychotherapeutin, sowie Klosterwochenenden und Urlaub im Kloster  erfahren Sie hier:

www.erfolgorange.de/termine

Seit fast zwanzig Jahren auf der "freien Wildbahn" hat Eva Ihnenfeldt sowohl 2004 eine eingetragene Genossenschaft für Existenzgründer gegründet als auch 2011 eine Akademie für die Ausbildung von Social Media Unternehmenden. Lange Zeit war sie Dozentin und Trainerin für Marketing, Kommunikation und Social Media. Heute arbeitet sie als Coach für Menschen im beruflichen Wandel. Ihre Stärke ist es, IST-Situationen zu akzeptieren, Visionen zu erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten Strategien zu entwickeln, die sich auch in der Praxis bewähren. Mobil: 0176 80528749 - E-Mail: [email protected]

steadynews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert