KMU DigitalCamp #NEO16x am 01. Dezember

Die Technik für Videostreaming und Online-Präsentationen ist so weit, dass virtuelle Messen und Konferenzen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hinsichtlich der gebotenen Fachvorträge ist dieser Trend sehr erfreulich, erhält man doch sehr kostengünstig und mit wenig Zeiteinsatz die Möglichkeit, viele neue Themen kennen zu lernen. Der persönliche Kontakt unter den Gästen und zu den jeweiligen Speakern geht dabei aber leider etwas verloren. Um dieser Tatsache entgegen zu wirken, hat Gunnar Sohn dazu aufgerufen, seine virtuelle Konferenz #NEO16x mit Präsenzveranstaltungen in ganz Deutschland zu begleiten.

Wir haben uns dazu entschlossen, diesem Aufruf zu folgen und haben deshalb das KMU DigitalCamp zur #NEO16x ins Leben gerufen. Am 01. Dezember erleben wir gemeinsam mit unseren Gästen in Dortmund im TOP Hotel Esplanade 6 hochwertige Vorträge zu Themen rund um die Digitalisierung. 5 Vorträge finden direkt live im Konferenzraum des Hotels statt, ein sechster Vortrag wird per Video live aus Bonn übertragen und unsere Gäste haben die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.

Was ist das KMU DigitalCamp?

Ursprünglich wollten wir zwei komplette Tage Vorträge und Sessions anbieten. Wegen einiger planerischer Probleme und auf Grund er Kürze der Zeit haben wir diesen Plan verworfen und treffen uns nun am 01. Dezember im TOP Hotel Esplanade.

Dort geht es ab 10.00 Uhr mit dem ersten Vortrag für kleine und mittelständische Unternehmen los. Jeder Unternehmer, der sich in irgendeiner Weise mit der Digitalisierung in seinem Unternehmen konfrontiert sieht, ist herzlich eingeladen dabei zu sein! Es geht um die Strategie bei der Digitalisierung, um Methoden und Kompetenzen die eingesetzt werden müssen wenn Sie Ihr Unternehmen digitaler aufstellen möchten und auch um ganz praktische Tipps und Tricks.

Unsere Speaker kommen aus der Praxis. Entweder als Berater mittelständischer Unternehmen, als Innovationsverantwortliche oder als Dienstleister mit digitalen Themen. Von diesen Fachleuten können wir ganz sicher alle eine ganze Menge lernen und mitnehmen. Es gibt ja nichts besseres, als aus der Praxis anderer Unternehmen zu lernen wie sich Herausforderungen gut meistern lassen.

Neben den Vorträgen, steht das Netzwerk im Mittelpunkt. In den Fragerunden zu den einzelnen Vorträgen und in den Pausen wird der Austausch gepflegt. So potenziert sich das Wissen unserer Speaker um ein Vielfaches. Jeder trägt sein Wissen bei und hilft so anderen, digitaler zu denken und zu handeln.

video-chatDer Ablauf des KMU DigitalCamp

Die Vorträge beginnen am 01. Dezember ab 10.00 Uhr. Der Kreis der Teilnehmer ist mit maximal 40 Gästen bewusst klein gehalten, da wir in den Fragerunden zu den einzelnen Vorträgen und in den Pausen wert darauf legen, dass ein guter Austausch stattfindet und das jeder Teilnehmer möglichst viel neues Wissen mitnimmt.

Alle live vor Ort in Dortmund stattfindenden Vorträge werden an verschiedenen Orten in Deutschland auf parallel stattfindenden Veranstaltungen gezeigt. Andersherum zeigen wir mit dem Vortrag „Youtube für Handwerker“ einen der bundesweit stattfindenden Vorträge auf unserer Leinwand im TOP Hotel Esplanade, Dortmund.

Im Vordergrund stehen unsere Vorträge und der Austausch unter den Teilnehmer. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, Meinungen austauschen, Herausforderungen besprechen und einen interessanten Tag mit vielen neue Informationen teilen.

Wir haben uns dazu entschlossen, Tickets anzubieten die ausschließlich Getränke (Kaffee, Tee, Wasser, Apfelschorle) beinhalten. Für die restliche Verpflegung mit weiteren Getränken und Essen ist im TOP Hotel Esplanade gesorgt und jeder zahlt seinen Verzehr selber. Dadurch ist es möglich, als Gast für einen sehr geringen Eintrittspreis in Höhe von 17,00 € alle oder einen Teil der Vorträge zu erleben.

Hier können Sie sich ihr Ticket buchen:

Die Vorträge

10:00 Uhr
Identifizieren digitaler Handlungsbedarf mit Hilfe des Interaction Room, Nhiem Lu von der Adesso AG

Die Adesso AG arbeitet mit vielen mittelständischen Unternehmen und Konzernen erfolgreich an vielen Themen rund um die Digitalisierung. Dabei erleben die Berater der Adesso AG oftmals, dass Kunden nicht genau wissen an welcher Stelle Digitalisierungsprojekte sinnvoll sind und einen möglichst hohen Effekt haben. Deshalb hat Adesso mit dem Interaction Room eine Methode entwickelt, mit der digitale Handlungsbedarfe identifiziert werden können.

Nhiem Lu wird uns zunächst in den Interaction Room einführen und einige wichtige Punkte erläutern. Anhand konkreter Beispiele wird er zeigen, wie diese moderne Methode dabei hilft, Digitalisierung in Organisationen zu einem Erfolg zu machen. Dabei lernen unsere Gäste viele grundsätzliche Elemente die im Rahmen der Digitalisierung von Unternehmen wichtig sind. So werden Sie zum Beispiel erfahren, warum es so wichtig ist, ganze Teams in entsprechende Projekte einzubinden und wie Sie es schaffen, eine gemeinsame Herangehensweise zu definieren.

11:00 Uhr
Virtual Reality in Industrie und Handwerk, Markus Rall von Viality

Virtuelle Realitäten sind seit einigen Monaten in aller Munde. Dabei ist so ziemlich jedem klar, dass diese Technologie im Gaming-Bereich zu extremen Veränderungen führt und viele Anhänger finden wird. Was hat aber die virtuelle Realität mit dem Geschäftsalltag in Industrie- und Handwerksbetrieben zu tun? Wie lässt sich diese Technologie einsetzen um Kunden zu begeistern und wichtige Projekte besser umzusetzen?

Markus Rall aus Dortmund ist einer der Pioniere in Sachen Virtual Reality. Seit vielen Jahren arbeitet er mit seinem Unternehmen Viality daran, die Technologie weiter zu entwickeln und Projekte umzusetzen, die seinen Kunden spürbaren Nutzen bringen. Markus Rall wird uns in seinem Vortrag konkrete Beispiele liefern, aufzeigen wir Handwerker und Industriebetriebe Virtual Reality erfolgreich nutzen und einen Ausblick geben, was wir in der Zukunft erwarten dürfen.

12:00 Uhr
Voraussetzung für die Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen, Sabrina von Hebel von Phoenix Feinbau

 

14:00 Uhr
Digitale Innovationen: Von zufälligen Ideen zum agilen Innovationsprozess, Kerstin Zulechner von Schuchert Management

Was brauchen mittelständische Unternehmen vor dem Hintergrund des digitalen Wandels? Und wie setzt man die Digitalisierung richtig um?

Kerstin Zulechner kennt diese und viele andere Fragen aus ihrem Alltag als Mitinhaberin der Schuchert Managementberatung aus Bochum. Sie sieht jeden Tag, auf welche Faktoren es ankommt und kann aus der Praxis berichten, mit Hilfe welcher Faktoren Digitalisierung gelingt.

In ihrem Vortrag wird Kerstin Zulechner aus der Praxis berichten. Sie kennt die Fallstricke und Stolpersteine die Innovation so schwierig machen. Sie erlebt in vielen Projekte immer wieder das aufeinander prallen alter Muster mit der Notwendigkeit Innovation agiler und strategischer zu gestalten. Dabei hat sie viele Erkenntnisse gewonnen, von denen die Teilnehmer des KMU DigitalCamp profitieren können.

15:00 Uhr
Warum Handwerksbetriebe auf YouTube setzen sollten #FragDave (Livestream aus Bonn)

Dieser Vortrag wird live per Video gezeigt.

Besonders inhabergeführte Handwerksbetriebe könnten YouTube nutzen, um sich regional zu positionieren und auf klassische Marketinginstrumente zu verzichten. Die Videos lassen sich in unterschiedlichen Kontexten präsentieren. Das kann die Firmen-Website sein oder auch Facebook. Der Content kann unabhängig von der Plattform wahrgenommen werden.

Wie das bei einer Spedition funktioniet, demonstrierte David Brych bei seinem Kölner Corporate YouTube-Workshop mit dem Kanal „Wir heißen Axel“ https://www.youtube.com/channel/UCKWK… Welche Möglichkeiten sich für das Handwerk bieten, demonstriert David live im Sendezentrum der Next Economy Open #NEO16x in Bonn von 15 bis 16:30 Uhr. #FragDave ist angesagt 🙂

17:00 Uhr
Herausforderung für Handwerksbetriebe durch die digitale Bauakte, Nicolai Eich von G-TEC

Mit Business Information Modelling (BIM) kommt auf viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung zu. Nicolai Eich kennt die Probleme die sich daraus ergeben und zeigt in seinem Vortrag auf, was BIM ist und warum diese „digitale Bauakte“ eigentlich eingeführt wird.

Die Idee ist es ein dreidimensionales Gebäudemodell zu  entwickeln, bei dem alle wesentlichen Informationen, wie Mengen, Kosten, Zeiten etc., enthalten sind. Hierzu ist eine verbesserte Kommunikation und Vernetzung aller Planungsbeteiligten notwendig.

Sagt Nicolai Eich.

In seinem Vortrag wird er genau darauf eingehen, wie diese Anforderungen seitens der ausführenden Unternehmen realisiert werden können.

Als Vertriebsspezialist, Social Media Kenner und Experte des digitalen Wandels schreibt Dennis Arntjen jede Woche Beiträge rund um die Digitalisierung des Mittelstands. Gemeinsam mit Eva Ihnenfeldt leitet Dennis Arntjen das Unternehmernetzwerk KMU Digital. Dort ist er verantwortlich für die Mitgliederbetreuung, den Vertrieb sowie verschiedene Themen rund um die Organisation von Veranstaltungen.

www.kmu-digital.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert