Es gibt den digitalen Wandel. Das ist unbestritten. Unter diesen beiden Worten wird aber leider sehr viele zusammengefasst. Es gibt kein klares Bild, was denn nun eigentlich der Kern dieses Wandels ist und auf was es ankommt. Aktuell fassen viele Experten fast alles was an Veränderung in Unternehmen geschieht oder vermeintlich geschehen sollte, unter diesem Begriff zusammen. Dies führt dazu, dass sich im Grunde genommen niemand so richtig mit dem digitalen Wandel beschäftigt. Macht ja sicherlich schon jemand anders im Unternehmen. Ist nicht der eigene Fachbereich. Oder was auch immer…
Wir leben also in einer Zeit in der wir eine Transformation unseres Mittelstands dringend brauchen. Diese sollte weiter gehen, als einfach nur bestehende Geschäftsprozesse in Unternehmen zu optimieren. Darum geht es im Kern nämlich nicht ausschließlich, wenn wir uns die Digitalisierung einmal genau anschauen. Es geht vielmehr um einen tiefgreifenden, alles verändernden Wandel. Dieser Wandel wird zwar durch neue technologische Möglichkeiten erst durchführbar, hat aber im Grunde genommen gar nichts mit Technologie an sich zu tun.
Der digitale Wandel verändert alles
Er vernichtet komplette Geschäftsmodelle.
Er bewirkt die Automation von Arbeit, die wir bisher für nicht automatisierbar hielten.
Er führt zu einer riesigen Menge an Informationen, die wir alle verarbeiten müssen.
Er stellt jeden einzelnen Menschen vor die Herausforderung, immer schneller Veränderungen zu akzeptieren.
Er verändert jeden einzelnen Prozess unserer Arbeitswelt.
Er macht etablierte Geschäftsmodelle angreifbar.
Dies sind nur einige wenige Punkte, die allerdings schon deutlich machen wie stark die heranrollende Welle der Veränderung wirklich ist. Das sollte niemand, und schon gar nicht Entscheider und Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen, unterschätzen oder falsch bewerten.
Und weil der digitale Wandel (oder die digitale Transformation oder die Digitalisierung) eben ein so tiefgreifender Wandel ist, gehört dieses Thema auf die Agenda der höchstmöglichen Entscheidungsebene in jedem Unternehmen!
Was die IT Abteilung mit der Digitalisierung zu tun hat
Die IT Abteilung ist in dem ganzen Spiel Dienstleister und Helfer bei der Suche nach geeigneten Lösungen. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass die Infrastruktur zu den neuen vielfältigen Herausforderungen passt.
Der digitalen Wandel hat sehr viel mit Daten zu tun. Daten die übertragen werden wollen. Daten die gespeichert werden wollen. Daten die ausgewertet werden wollen.
Deshalb ist IT-Infrastruktur wichtig. Unternehmen brauchen Speicherplatz, Rechenkapazität, die richtige Software für
die neu zu gestaltenden und die zu optimierenden Prozesse. Alles das sollte eine gute IT-Abteilung liefern und bereitstellen. Das heißt aber nicht, dass die IT-Abteilung den digitalen Wandel managed und maßgeblich die Richtung vorgibt. Die IT-Abteilung tut das was notwendig ist, um die Entscheidungen der höchstmöglichen Management-Ebene zu unterstützen und die Umsetzung entsprechender Maßnahmen zu ermöglichen.
Der Faktor Mensch im digitale Wandel
Wenn wir über den digitalen Wandel schreiben und sprechen, dann verlegen wir uns sehr schnell auf Technologien, Geschäftsmodelle, Prozesse, Entscheidungswege und viele andere eher theoretisch technische Dinge. Oftmals wird dabei außer acht gelassen, dass der digitale Wandel die tiefgreifendste Veränderung unseres Gesellschaft und Arbeitswelt ist, die wir jemals erfahren haben.
Ja. Richtig. Die neuen Technologien helfen dabei, alles umzubauen was an unserer Gesellschaft umzubauen ist. Letztendlich werden wir, bedingt durch die Digitalisierung, tiefgreifende Veränderungen unserer Weltgemeinschaft erleben und zu managen haben.
Auch deshalb ist es wichtig, dass der digitale Wandel in mittelständischen Unternehmen von der höchsten Führungsebene koordiniert und entschieden wird. Denn nur von dort aus kann es gelingen, die Menschen im Unternehmen mitzunehmen. Wer schon einmal eine Umstrukturierungsmaßnahme miterlebt und begleitet hat, wird wissen wie schwerwiegend sich schon kleine Veränderungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit, die Motivation und das Teamgefühl auswirken.
Der digitale Wandel bringt aber keine kleinen Veränderungen mit sich, sondern extrem große. Diese Veränderungen werden die zu leistende Arbeit verändern, weniger menschliche Arbeit wie wir sie heute kennen notwendig machen und am Ende dazu führen, dass mittelständische Unternehmen komplett „umgebaut“ werden. Wenn die Führungsebene diesen tiefgreifenden Wandel nicht gegenüber den Mitarbeitern kommuniziert, Entscheidungen begründet und erläutert sowie offen über Schwierigkeiten und Probleme spricht, dann wird der Wandel nicht gelingen.
Auch wenn die Digitalisierung zu weniger Arbeitsplätzen führt, werden mittelständische Unternehmen auch in Zukunft zufriedene, motivierte, engagierte, mitdenkende und eigenständig handelnde Mitarbeiter brauchen. Also sollten Unternehmer diese Mitarbeiter unbedingt „abholen“ und „mitnehmen“ auf dem Weg zu einer stark digitalisierten Welt.
Der Tornado Digitalisierung
Seit dem wir KMU Digital aktiv mit Leben füllen, diskutiere ich fast jede Woche mit Mittelständlern, Einzelpersonen, StartUps und anderen Mitspielern unserer Wirtschaft. Diese Diskussionen drehen sich um die Digitalisierung, Disruption von Geschäftsmodellen, starke Veränderung aller Arbeitsprozesse und auch darum, dass der digitale Wandel uns alle vor sehr große Herausforderungen stellen wird.
Viele der Menschen mit denen ich spreche, erkennen an, das der Wandel im Gang ist. Die allermeisten sehen aber nicht, wie tiefgreifend sich gerade unsere Wirtschaft in Deutschland verändern wird. Was ist der Grund dafür?
Ich glaube, dass es dafür keine ganz einfachen Erklärungen gibt. Es gibt aber eine sehr zentrale Ursache dafür, dass die Veränderungen nicht als so stark anerkannt werden, wie sie wirklich sind:
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Veränderungen begreift er nur sehr langsam. Die technologischen Entwicklungen die den digitalen Wandel erst ermöglicht haben, schreiten so schnell voran, dass das Gewohnheitstier Mensch lange nicht alle Aspekte begreifen kann und möchte. Vor allem die Dinge, die am Ende zu sehr tiefgreifenden Veränderungen führen, werden nur langsam aufgenommen und akzeptiert. Langsam ist in Sachen Digitalisierung ganz schlecht, vollzieht sich doch der Wandel immer schneller.
Ein Sprecherin auf dem Wirtschaftsforum in Münster am 30.03.2016 hat diesen Wandel mit einem sich immer schneller drehenden und bewegenden Tornado verglichen. Auch wenn das Bild sehr apokalyptisch ist, trifft es ganz gut zu. Zumindest dann, wenn wir es nicht schaffen den Wandel für uns zu nutzen.
Und jetzt? Wie gehen Mittelständler am besten vor?
Zunächst einmal gilt es anzupacken. Das ist eine große Stärke unseres Mittelstands und diese Tatsache gibt mir wiederum sehr viel Hoffnung, dass wir den Sprung insgesamt noch sehr gut schaffen werden.
Wer anpackt, sollte dies allerdings nicht einfach blind tun. Es gilt, den Blick auf jeden einzelnen Geschäftsbereich zu richten. Wie arbeitet das eigene Unternehmen in diesem Bereich heute? Welche Potentiale, Digitalisierung zu nutzen verbergen sich? Wie stark würde sich die Digitalisierung auswirken? Wie entscheidend ist der jeweilige Geschäftsbereich für den Unternehmenserfolg? Wie tiefgreifend würde sich Digitalisierung auf die Mitarbeiter, die Arbeitsprozesse und das zu Grunde liegende Geschäftsmodell auswirken?
Mit den Antworten auf diese Fragen (vielleicht fehlt auch noch die eine oder andere) lässt sich eine Art Prioritätenliste entwickeln. Aus der Prioritätenliste lassen sich wiederum Projekte ableiten, die in der Folge aktiv angegangen und umgesetzt werden müssen (ja, müssen!).
Mindestens bei der Analyse der aktuellen Situation aber auch später und Projektunterstützend, kann es durchaus sinnvoll sein, erfahrene Experten von Außen dazu zu holen. Diese Experten sollten unbedingt die Kompetenz besitzen, Technologien einschätzen zu können und Menschen bei Veränderungen „mitzunehmen“. Mit Hilfe des Blicks von Außen, der Erfahrung externer Experten und deren Fähigkeiten wird es gelingen die Wandel für das mittelständische Unternehmen erfolgreich zu vollziehen.
Zusammengefasst
Digitalisierung ist also nicht so sehr eine Frage der Technologie, als vielmehr eine Frage nach der Veränderung von Prozessen und Geschäftsmodellen. Technologie ermöglicht diese Veränderungen zwar, ist aber (wie eigentlich immer) nur das gewählte Mittel zur Erreichung eines bestimmten Zwecks.
Mittelständler müssen sich zunehmend den Herausforderungen stellen, die durch den digitalen Wandel vollkommen automatisch und innerhalb eines gewissen Zeithorizonts auch sehr vorhersehbar auf sie zukommen. Dazu müssen sie unbedingt die eigenen Mitarbeiter „mitnehmen“. Die Einstellung und Denkweise jedes Einzelnen muss zu den Veränderungen die die Digitalisierung möglich und notwendig macht passen.
Dazu sollte die Führungsebene möglichst viel erläutern und erklären. Die oftmals tief sitzende Mentalität, der absoluten Entscheidungs- und Deutungshoheit durch Führungskräfte ist das erste was ein Mittelständler im Zuge seines ganz eigenen digitalen Wandels über Bord werfen sollte. Wenn dies gelingt und wenn jeder einzelne Mitarbeiter in die anstehenden Veränderungen einbezogen wird, dann kann auch der digitale Wandel des gesamten Unternehmens gelingen.
Dabei ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern notwendige Evolution. Die gesamte Wirtschaft, alle Institutionen und jeder einzelne von uns unterliegt ihr bereits heute. Dieser Wandel wird sich in den nächsten Jahren deutlich beschleunigen und zu erheblichen Veränderungen führen.
Ich möchte Mut machen, den Wandel anzupacken und strukturiert zu vollziehen. Ablehnung hilft nicht und kostet viel mehr als es der erfolgreiche Wandel Ihres Unternehmens tut.
[…] Warum die digitale Transformation ein Thema der Geschäftsführung sein muss Es gibt den digitalen Wandel. Das ist unbestritten. Unter diesen beiden Worten wird aber leider sehr viele zusammengefasst. Es gibt kein klares Bild, was denn nun eigentlich der Kern dieses Wandels ist und auf was es ankommt. Aktuell fassen viele Experten fast alles was an Veränderung in Unternehmen geschieht…. […]