Existenzgründung und Gründungszuschuss: Beratung und Seminar unabdingbar?

Eva Ihnenfeldt, Dortmund: Schon lange nicht mehr war der Arbeitsmarkt so entspannt wie zurzeit. Zwar gehen die Löhne erschreckend nach unten, doch einen Arbeitsplatz zu finden ist viel leichter als noch vor zehn Jahren. Lohnt es sich da überhaupt, an eine Existenzgründung zu denken? Und wie kann man zu einer durchdachten Entscheidung kommen – auch in Anbetracht der Förderung mit dem Gründungszuschuss, der ab November 2011 erheblich gekürzt und erschwert werden soll!

Existenzgründung und Geschäftsidee

Gründer können selten selbst beurteilen, ob ihre Geschäftsidee wirklich tragfähig ist. Meist enstehen Geschäftsideen aus einem eigenen Bedarf, man überträgt eigene Wünsche auf eine potentielle Kundschaft. Doch so einfach ist das nicht. Selbst die besten Ideen haben keine Chance, wenn niemand von ihnen erfährt – und wenn auch der Bedarf groß wäre, wird nicht unbedingt ein marktfähiger Preis dafür gezahlt. Also allein zur Überprüfung der Geschäftsidee sollten potentielle Gründer unbedingt die Beratung suchen – Gründungsberater sind sehr erfahren bei der Beurteilung von Ideen und kennen Parameter, mit deren Hilfe man die Idee auf Tragfähigkeit überprüfen kan.

Existenzgründung und Businessplan

Viele Gründer meinen, ein Businessplan hätte vor allem die Funktion, Banken von einer Finanzierung des Unternehmens zu überzeugen. Doch nur wenige Gründungen gehen mit einer Bankfinanzierung einher. Trotzdem ist ein Businessplan für jede Gründung sehr wichtig. Nur eben ganz anders als bei der Erstellung des Konzepts für die Bank. Bei dem Konzept für die Bank ist die professionelle Handschrift eines Unternehmensberaters von großem Vorteil.

Doch wenn es wirklich darum geht, Idee, Markt, Zielgruppe, Strategie, Preispolitik, Marketing und Vertrieb zu ermitteln, muss der Gründer selbst tätig werden. Hier ist ein mehrtägiges Gründungsseminar von unschätzbarem Wert – hier lernt man, Schritt für Schritt ein fundiertes Konzept zu erarbeiten.

Existenzgründung und Gründungszuschuss

Etwa 70 Prozent aller Vollzeitexistenzgründungen werden aus der Arbeitslosigkeit heraus gestartet. Dass diese wichtige Anfangsförderung ab November 2011 so erheblich gekürzt  – und der Zugang dermaßen erschwert werden soll, ist uns Beratern unverständlich – doch man muss damit leben. Ab diesem Zeitpunkt werden wohl nur noch die eine Chance haben, die sich professionell beraten lassen. Es ist also klug, sich schnell fachkundigen Rat in einer Existenzgründersprechstunde einzuholen, um nicht später zu bereuen, dass man nicht gut genug informiert war und deshalb viel Geld verloren hat.

Eva Ihnenfeldt praktiziert seit über sieben Jahren jeden Dienstag eine kostenlose Sprechstunde für Existenzgründer. Hunderte von Existenzgründungen hat die erfahrene Beraterin und Dozentin schon mit begleitet, sie kennt viele Branchen und ist ausgezeichnet vernetzt. Außerdem verfügt sie über ein Kompetenznetzwerk von Unternehmensberatern, Steuerberatern, Rechtsanwälten, Werbeagenturen und weiteren Dienstleitern, so dass sie für jeden Einzelfall eine passende Möglichkeit kennt.

Ihr Büro liegt direkt gegenüber der Westfalenhalle in Dortmund, ist also leicht zu finden – und Parkplätze gibt es auch. Jeder Gründungswillige ist herzlich eingeladen, die Dienstagssprechstunde in Anspruch zu nehmen – jedoch ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich.

Eva Ihnenfeldt
Unternehmensberaterin
Kommunikationsagentur SteadyNews
Rheinlanddamm 201
44139 Dortmund
Tel.: 0231/ 77 64 150
E-Mail: [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert