Depressionen und Angsterkrankungen breiten sich nicht nur in Deutschland immer weiter aus, sondern weltweit. Im Durchschnitt dauert es 20 Monate, bis sich Depressionsbetroffene endlich Hilfe suchen. Wie schwierig und langwierig es ist, eine krankenkassenfinanzierte Psychotherapie zu bekommen, ist wohl langsam allgemein bekannt. Doch was ersehnen sich die Menschen von einer Therapie? Werden ihre Erwartungen erfüllt? Was wäre das absolute Ideal?
Meine Erfahrung in der Begleitung von seelisch belasteten Menschen
In den letzten Jahren habe ich viel gelernt durch meine Arbeit mit Menschen, die Depressionen haben, Angststörungen, Zwangsstörungen. Ich habe gelernt, wie schwierig es ist, etwas im eigenen Leben zu ändern, was langfristig Bestand hat. Reden ist wunderbar, doch eine wirkliche Gesundung hat auch immer damit zu tun, dass man etwas Entscheidendes im Leben ändert: Beruflicher Wechsel, Jobwechsel, Änderungen im familiären System, Umstellung der Lebensweise, Ausbau sozialer Kontakte – und beharrliches Training neuer Verhaltensweisen: Ernährung, Bewegung, geistige Nahrung, sinnvolle Tätigkeiten, Kunst, eine herausfordernde Aufgabe.
Hilft Psychotherapie wirklich?
Den meisten meiner therapieerfahrenen Coachees hat Psychotherapie auf jeden Fall geholfen. In dem Moment, in dem man sich die eigenen Traurigkeiten und Sinnlosigkeiten erklären kann, baut man ein Fundament. So wie ein Gastronom, der nicht versteht, warum so wenig Gäste kommen, Licht am Ende des Tunnels sieht, wenn er mit Unterstützung eines Beraters die Ursachen für die Probleme analysiert.
Das allein ist allerdings nur der Anfang – entscheidend ist, an den Missständen etwas aktiv zu ändern. Ob in der Unternehmensberatung oder der seelischen Beratung: Entscheidend ist, etwas zu ändern. Sonst fällt man zurück in die alten Gewohnheiten. Und das ist leider oft so. Die Wirksamkeit von Psychotherapien ist davon abhängig, was Menschen in ihrem Leben ändern. Nur, wenn der Patient aktiv mitarbeitet, sind langfristige Erfolge wahrscheinlich.
Deutschlandfunkkultur: Wirkt Psychotherapie wirklich?
Heilung hat mit Änderung zu tun
Ich bin als Coach und Therapeutin so geblieben, wie ich schon als strategische Unternehmensberaterin war. Meine Vorgehensweise ist ähnlich:
- Anliegen genau klären (die richtigen Fragen zu formulieren, ist tatsächlich eine Kunst)
- IST-Situation auflisten (woraus besteht Dein Problem?)
- SWOT-Analyse durchführen (Wer bist Du? Was sind Deine Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken?)
- Zielsetzung (aus der gemeinsamen und gründlichen Analyse zu dem Punkt kommen, wo aus dem Anliegen ein erreichbares Ziel wird)
- Strategie finden (viele Wege führen nach Rom – was genau ist DEIN Weg, der zu Dir passt und der dazu führt, dass Du Deine Gewohnheiten und Dein bisheriges Leben wirklich dauerhaft veränderst?)
- Umsetzung – Schritt für Schritt (Wir erstellen Regeln und „Fitnesspläne“, mit denen Du Dein Verhalten dauerhaft verändern kannst. Wir kombinieren die Pläne mit einem System, das den Rückfall in alte Verhaltensmuster mindert. Wir überlegen, was Du bei Rückfällen tun willst.)
Menschen sind so wichtig für die Heilung
Ich habe gelernt, dass meine Klienten/Innen für das Leben nach der Therapie soziale Kontakte, Netzwerke und liebevolle Beziehungen brauchen, um nicht wieder in die alte Lähmung und Angst zu rutschen. Ich bin absoluter Fan von Selbsthilfegruppen geworden und hoffe, dass nie, nie wieder so eine Katastrophe eintritt wie 2020 – dieser Lockdown mit dem Abbruch der meisten sozialen Beziehungen war verantwortlich für den weiteren inflationären Anstieg psychischer Erkrankungen. Plötzlich waren alle Türen zu und die Betroffenen waren allein. Unfassbar!
Das Leben ist ein Fitnessstudio
Für die Umsetzung der Ziele und Strategien ist nach meiner Erfahrung die kognitive Verhaltenstherapie entscheidend – das disziplinierte Üben. Leben ist wie Klavier spielen – nur mit täglichen Übungen und mit einem täglichen Training kann man sich verändern. Und diese Veränderung sieht man dann im Außen. Und dann macht alles so richtig, richtig Sinn.