Krisen verschieben Gewohnheiten. Kunden hinterfragen Preise, Servicelevel und Verfügbarkeit. Lieferketten, Finanzierung und Nachfrage verändern sich. In dieser Bewegung entstehen Lücken, in die neue Angebote passen. Gründungen, ...
-
17. September 2025 -
13. Februar 2025 Lohnt sich Selbstständigkeit noch in Deutschland?
Bürokratie ist sowohl in der EU als auch in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter ausgeweitet worden. Das trifft nicht nur Betriebe mit Angestellten und ...
-
3. Februar 2025 Sozialer Aufstieg in Deutschland dauert im Durchschnitt 150 Jahre
Von 100 Kindern, die aus nicht-akademischen Haushalten stammen, beginnen nur 25 ein Hochschulstudium. Haben die Eltern studiert, studieren 80 Prozent der Kinder. Bei Eltern ohne Berufsabschluss ...
-
4. Dezember 2024 Flyer – unentbehrlich für Existenzgründer und Selbstständige
Im 15. Jahrhundert, kurz nach der Erfindung des modernen Buchdrucks im Jahr 1440, tauchten schon die ersten Handzettel, Flugblätter, Flyer und Prospekte auf. Man kann wohl ...
-
20. Oktober 2024 Innenstädte beleben mit Orten der Begegnung: auch im Einzelhandel!
Es gibt viele Menschen, die davon träumen, sich selbstständig zu machen. Bei vielen von ihnen steht dabei die Sehnsucht nach einem Begegnungsort wie einem Café oder ...
-
3. September 2024 Gründe, einen Blog zu starten – ein Online-Tagebuch, ein Online-Magazin, ein Online-Business
Wissen Sie, was Blogs sind? Als 1993 der erste Blogbeitrag der Welt online ging, gab es den Begriff Webblog oder Blog noch längst nicht. Das Internet ...
-
27. August 2024 Hartz IV und Bürgergeld: Stirbt die Eigenverantwortlichkeit in Deutschland aus?
Als ich mich im Jahr 2004 mit der Gründung einer eingetragenen Genossenschaft für Existenzgründer selbstständig machte, gab es in Deutschland mit den Hartz-Reformen einen gesellschaftlichen Umbruch, ...
-
21. August 2024 Ist der Mythos „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ nur noch ein Traum?
Geschichte ist bekannterweise ein Auf und Ab. Nach Kriegen und anders begründeten Umsturzzeiten erhöht sich die soziale Mobilität: Etablierte gesellschaftliche Eliten verlieren zum Teil ihre Vorherrschaft, ...