Unser Social Media Manager Referent Ralf Wenda erklärt in jedem Zertifikatslehrgang erneut den großartigen Nutzen der Hootsuite. Nicht nur, dass man die sozialen Netzwerke nach Kategorien und Listen überwachen kann – man kann Posts und Tweets zeitlich planen und RSS-Feeds einbinden – also automatisiert zu den eigenen Followern verteilen. Ralf Wenda nutzt die „Pro-Version“ der Hootsuite für 8$ monatlich – ich selbst komme noch gut mit der kostenlosen Variante zurecht.
Hootsuite Anleitung als YouTube Video
Die Hootsuite
Zunächst erstellt man ein eigenes Konto bei hootsuite.com. Es gibt drei Varianten: Die kostenlose, die „Pro-Version“ und die „Enterprise-Version“. Ich würde mit der kostenlosen beginnen und erst dann umsteigen, wenn ich merke, dass mir Funktionen bzw. weitere Accounts fehlen.
Das Menü befindet sich links. Man kann soziale Netzwerke hinzufügen. An erster Stelle steht bei den meisten wohl Twitter. Bei Facebook kann man das persönliche Profil, Facebook Seiten und auch Facebook Gruppen eintragen – bei Google+ leider nur die Unternehmensseite. Weitere Netzwerke sind LinkedIn, WordPress, Foursquare. Allerdings sind nur 5 Accounts kostenfrei. Für mich würde eine Monatsgebühr 9,99$ kosten zeigt Hootsuite mir an.
Mit den „Streams“ lassen sich neue Kategorien anlegen, zum Beispiel zu Twitter-Listen denen ich folge, oder Streams zu bestimmten Hashtags oder Themen. Rechts kann man immer weitere Streams hinzufügen zum Ordnersystem.
Kern der Hootsuite ist es, einen Redaktionsplan zu erstellen und nach Planung zu veröffentlichen. Man kann Tweets, Posts, Blogbeiträge zeitlich planen und bestimmen, in welchen sozialen Kanälen sie veröffentlicht werden sollen. Bei der Proversion gibt es unter „Publisher“ einen übersichtlichen Kalender, in dem die geplanten Beiträge eingetragen und bearbeitet werden können. In der kostenlosen Variante hat immerhin eine Liste.
Um Blogartikel oder Artikel aus interessanten Magazinen automatisch auf der Hootsuite zu veröffentlichne, nutzt man unter „Settings“ den „RSS-Atom“. Dort kann man RSS-Feedadressen eintragen und bestimmen, wie oft der Hootsuite-Robot vorbeischauen soll – und wie oft er neue Artikel veröffentlichen soll.
So aber nun zur eigentlichen Anleitung: Ralf Wenda erklärt die Hootsuite in einem 20 Minuten Video auf YouTube!
Eine wirklich gelungene Anleitung zum Einstieg in Hootsuite! Werde ich weiterempfehlen.
Trotzdem eine kurze Anmerkung: Beim RSS Einbinden bedeuten 2 oder mehr Posts gleichzeitig, dass Hootsuite die letzten 2, 3, 4 etc. Posts aufnimmt und weiterleitet, die seit dem letzten Abruf erschienen sind. Manche Zeitschriften veröffentlichen 4 oder 5 Posts gleichzeitig. Da ist diese Funktion hilfreich, wenn man wirklich alle Posts veröffentlichen will. Allerdings postet Hootsuite das dann auch hintereinander weg. Ist Geschmacksache, ob man das so haben will.
Viele Grüße, Heiner
Danke lieber Heiner, ich gebe diese wichtige Ergänzung gern an Ralf Wenda weiter 🙂
Hallo Heiner,
ich bedanke mich auch für diese Ergänzung. Ich hatte schon so einige Tests mit diesen Einstellungen gemacht, aber so richtig sinnvoll finde ich diese auch bei mehreren Posts der Quelle nicht 🙂
Ich habe mir die Automatismen auch einmal im Hinblick auf den Klout-Wert angeschaut: http://wenda-it-web.de/der-grosse-klout-wert-test/
Aber auch hier wird bereits nach ein paar Tagen deutlich, dass selbst verfasste, evtl. auf eine aktuelle Begebenheit bezogene, Nachrichten sehr viel besser von der Viralität her funktionieren. Meinem Klout-Wert jedenfalls hat es nicht geschadet ohne Automatismen zu arbeiten 🙂
Aber nochmals vielen Dank für den Hinweis mit der „Mehrfaches-Posten-Einstellung“. Social Media hat sich wieder einmal als hervorragendes Crowdsourcing Mittel hervorgetan.
Beste Grüße aus Dortmund,
Ralf
[…] Poste bei Twitter täglich über den ganzen Tag verteilt mindestens 5 Tweets, die für Deine Zielgruppe (Blogger die zu Deinem Thema passen) interessant sind. Hier eine Anleitung von Ralf Wenda, wie es mit dem Tool Hootsuite funktioniert […]
Ein sehr guter Artikel/Video von Ralf. Besten Dank. Hat mir noch einmal einige Punkte klar gemacht, obwohl ich lange schon mit Hootsuite arbeite. Habe selbst einen Artikel erstellt der auch Tipps im täglichen Umgang mit Hootsuite aufzeigt
http://www.automatische-helden.de/hootsuite-die-anleitung-und-wie-du-viel-zeit-in-sozialen-netzwerken-sparen-kannst/
beste Grüße,
Sebastian