Durch das Internet gerät die Welt des Vertrauens auf Wahrheit und Glaubwürdigkeit immer mehr aus den Fugen. Blogger, politische Bewegungen, Ideologen und Spaßvögel können sich eine Menge erlauben und höchstens durch die Verfolgung von Gesetzesverstößen gestoppt werden. Bei Vorträgen werde ich immer wieder gefragt: „Wie erkenne ich denn im Internet, ob dort eine Aussage wahr ist?“ Online-Portale wie der Postillon spielen gekonnt und witzig mit der Freiheit der Satire – und schon manche Postillon-Story hat es geschafft, als Tatsachenbericht bis in die internationale Presse zu kommen.
Ich liebe den Postillon, und ich liebe Satire. Gerade Humor bringt entsetzliche Wahrheiten ans Licht, so wie am 12. August 2014 dieser entlarvende Postillon-
Beitrag: „Mehr Waffen sind genau das, was Menschen im Irak jetzt am dringendsten brauchen“
Machthaber fürchten die Spaßmacher, denn gerade sie erreichen den Verstand der Menschen – über ihre Lachmuskeln! Und doch sehe ich ein, dass es ein heilloses Durcheinander gibt, wenn in russischen Staats-Medien ernsthaft über den Ruin eines deutschen Gastwirtes berichtet wird, der Schnapsrunden für jedes Tor der Deutschen bei der WM gegen Brasilien versprochen hat (aber komisch ist es schon 😉 ). Und bei Twitter lese ich fast täglich irgendwelche empörten Tweets von Twitteranern, die Satire für bare Münze nehmen und dazu beitragen, wie sich Gerüchte lauffeueräähnlich weiter verbreiten (hab ich auch mal aus Versehen mitgemacht – peinlich…)
Facebook testete nun Satire-Kennzeichnungen
Auch bei Facebook sind wohl zahlreiche Nutzeranfragen aufgetaucht, in denen darum gebeten wird, bei der Orientierung zu helfen. Nun testet das Netzwerk in den USA gerade, ob es zur Klarheit beiträgt, wenn Satireartikel als solche gekennzeichnet werden. Da fragt man sich natürlich, wie das Netzwerk solche erkennen will? Im Moment werden Beiträge von satirischen Facebookpages wie „The Onion“ gekennzeichnet – aber nicht, wenn Facebook-User selbst Onion-Artikel von außen verlinken. Auch in der Box „Ähnliche Artikel“ gibt es wohl Satire-Warnungen.
Es steht zu befürchten, dass diese Satire-Kennzeichnung dazu reizt, noch mehr hahnebüchenen Blödsinn in Blogs und Portalen zu schreiben und bei Facebook zu posten. Der Mensch ist ja ein erfinderisches Wesen – und Aufmerksamkeit ist ein beliebtes Motiv. Ich bin gespannt – Achtung Satire! sollte uns aber nicht den Blick versperren auf die Wahrheit hinter dem Spiegel…