Das war ja mal wieder ein echter Höhepunkt in der Geschichte der Social Media Konferenzen „BarSession“ im Westfalenpark in Dortmund – komplett ausgebucht war die Veranstaltung – und 120 Experten und Bildungshungrige tauschten sich aus, lauschten den Vorträgen, genossen das köstliche Grill-Buffet der Muto-Gastronomie (danke!) und vernetzten sich. Neben dem großartigen Vortrag von Gerhard Schröder zu Google+ war ein weiterer Höhepunkt die traditionelle Verlosung: fünf glückliche Gäste der BarSession gewannen je zwei Kinokarten, verpackt in eine kultige Kinoklappe.
Am 11. August um 18 Uhr ging es los. Dank dem souveränen Empfangskomitee von Irene Mechsner und Günther Schwarzer brauchten die eintreffenden Gäste nicht lange in der Schlange zu stehen sondern konnten sich rasch dem köstlichen Grill-Buffet widmen. Natürlich gab es wie immer auch spezielle Gemüse- und Salatkreationen für Veganer.
Pünktlich um zwanzig vor sieben begann das straffe Programm, wie immer moderiert von Eva

Ab September gibt es wieder zwei Unternehmen! Die Business Academy Ruhr – und die SteadyNews Social Media Agentur
Ihnenfeldt. Zunächst erfuhren die Gäste, dass sich ab September die Business Academy Ruhr und die Agentur SteadyNews geschäftlich wieder getrennt auf den Weg machen – aber selbstverständlich weiterhin miteinander kooperieren werden. Eva Ihnenfeldt wird das Online-Magazin für Marketing, PR und Social Media gemeinsam mit der Online-Marketing-Agentur Contunda aus Essen weiterführen und das Leistungsangebot rund um Online-Marketing und Social Media erweitern. Dr. Marie Huchthausen gab bekannt, dass sich die Business Academy Ruhr auf neue Lehrgangsangebote, Bildungs-Kooperationen und die Ausrichtung Richtung Online-Kurse konzentriert.
D
Dann folgte der Top-Vortrag von Gerhard Schröder aus Essen. Der Geschäftsführer der Kreative KommunikationsKonzepte GmbH hat schon eine lange erfolgreiche Geschichte in der Digitalen Kommunikation – bei StudiVZ und LinkedIn war er mit verantwortlich für die Vermarktung der Netzwerke in Deutschland. Heute
Gerhard Schröder ist landesweit bekannt als Google+ Experte – und so widmete sich sein 60-minütiger Vortrag auch genau diesem Google-Kosmos – denn tatsächlich ist Google+ weit mehr als ein Facebook-Imitat! Die Zuschauer erfuhren zunächst, dass sie womöglich Google+-Nutzer sind, ohne es zu wissen. Denn sobald ein Google-Konto erstellt ist, z.B. weil man Google Mail nutzt, Google Alerts oder einen YouTube-Account erstellt hat, ist man mitten in der Welt von Google Plus.
Google+ unterscheidet sich als soziales Netzwerke vor Allem dadurch von Facebook, dass es nicht von „Freunden“ ausgeht sondern von „Gefolgschaft“. Das gibt dem ganzen Konzept einen pragmatischeren und interessenbasierten Grund. Neue Kontakte können ja nach Vernetzung und Gemeinsamkeit in verschiedene Kreise eingeordnet werden – die Google Communities sind ein bisschen die Fortführung der guten alten Foren im Netz, die sich unterstützen mit Wissen,
Können, Zielen und News.
Die Vernetzung der verschiedenen Google-Dienste ist der Kern von Google+. Der Service für Google-Konteninhaber ist zweifelsohne, dass sie mit einem einzigen Konto auf Alles sowohl im Desktop als auch mobil zugreifen können. Natürlich kam gleich die Frage nach Daten- und Persönlichkeitsschutz, wenn Google weitgehende Rechte an Texten, Bildern, Videos und Audios besitzt – doch da konnte auch Gerhard Schröder nur darauf verweisen, dass wir alle im Web mit unseren Daten zahlen, wenn wir den Service von Google, Facebook, Amazon und Co genießen. Auf der einen Seite ein Segen – auf der anderen Seite der hohe Preis von Transparenz.

Ohne die großzügige Unterstützung der Wirtschaftsförderung Dortmund wären die BarSessions nicht denkbar – hier Maike Kranaster vom Gründerinnenzentrum
Google+ ist verwirrend, schnell kann man als Unternehmen Fehler machen bei der Vernetzung der verschiedenen Google Dienste. Gerhard Schröder erklärte Schritt für Schritt, wie Google Places, My Business, Google Maps, Google Unternehmensseiten und der YouTube-Kanal miteinander kommunizieren – und wie man sich vor einem heillosen Durcheinander bewahren kann mit dem geschäftlichen Eintrag. Auch nach dem Vortrag war Gerhard Schröder bis nach 22 Uhr dicht umringt von Geschäftsleuten, die von seinem Wissen profitieren konnten – wie immer gab er Jedem bereitwillig Auskunft und Tipps und zauberte glücklich erleichterte Minen in die oft schier verzweifelten Google+-„Opfer“.
Nach dem Vortrag ging es weiter mit der traditionellen Verlosung. Bei jeder BarSession geben die Gäste am Empfang ihre Visitenkarte in eine Box. Bei der Verlosung werden dann Geschenke im Wert von 100 Euro verlost. Diese Preise stiftet ein Sponsor, der sich in einer zehn-Minuten-Präsentation vorstellen kann. Bei dieser BarSession war die Präsentation etwas Besonderes: Rene‘ von der Haar und Stefan Franiak stellten vor, wie gut Kinowerbung und Social Media miteinander korrespondieren.
Tatsächlich gibt es schon Kinos, die per App mit den Smartphones der Gäste kommunizieren – so können in der Kino-Werbung Pushnachrichten an die Besucher gesendet werden! Und Kinowerbung funktioniert viel besser als Werbung im Fernsehen: Man kann die Spots nicht wegklicken, man ist aufgeregt und freut sich auf den Film, man genießt seine Leckereien – und Kinospots sind oft viel „frecher“ und lustiger als Werbung im Fernsehen!
Doch das Tollste und wirklich Überraschende war zu hören, wie preiswert Kinowerbung im Vergleich zu Print geworden ist! Dadurch dass die Produktion der Videospots dank digitaler Technik so preiswert geworden ist, bleiben vor Allem die Kosten für die Saalmiete: Und die ist noch wie „früher“. Man kann mit einem 20-Sekunden Spot schon für 300-500 Euro (je nach Kino) einen ganzen Kinosaal einen ganzen Monat lang bei jeder Aufführung bespielen! 5 BarSession-Gäste gewannen jeweils zwei Kinokarten in einem Kino ihrer Wahl – und nach dem offiziellen Teil war der Sessiontisch der beiden sympathischen Sponsoren ein Anlaufpunkt für Unternehmer und Geschäftsinhaber – warum nicht mal Kinowerbung!
Die Sessions:
- Business Academy Ruhr: Was macht eine gute Social Media Strategie aus?
- Sixclicks: Wie kann man Online-Erfolg messen – und wie sehen mögliche Kennzahlen aus?
- Social Media Team: Von Beschwerden und Bewerben: Facebook Werbeanzeigen mal anders
- Textprovider: Stammtisch – Texten im Web
- Wirtschaftsförderung Dortmund: Wie Du als Frau Deine Gründung starten kannst
- Karen Falkenberg: Wie kann ich Pinterest im Business einsetzen?
- Stefan Franiak und Rene‘ von der Haar: Kinowerbung 2.0
Die tollen Fotos steuerte wieder der erfahrene Profifotograf Andreas Muck bei – und das WLAN sponserte Dokom 21 – vielen Dank für die super Unterstützung! Und vielen Dank an die Muto-Gatronomie, die es sich darauf versteht, Gäste zu verwöhnen. Hier lässt sich wahrlich feiern!
Es war wieder einmal so schön zu sehen, wie sich die Menschen bei der BarSession untereinander vernetzen und austauschen – wie neue Verbindungen und Ideen entstehen! Getreu dem Motto „Jeder ist Experte“ leben die Akteure der BarSessions den Grundsatz, Wissen großzügig weiter zu geben und ohne Scheu alle Fragen zu stellen, die auf dem Herzen liegen. Keiner blieb allein, und viele strahlende Gesichter zeigten, wie viel Input und Inspiration da war. Sabine Palmowski, Projektmanagerin für erneuerbare Energien, brachte es auf den Punkt: „Total erschöpft, aber glücklich.“
[…] Rückblick zur BarSession im August 2014: Von Gerhard Schröder und 120 Akteuren […]
[…] BarSession 14: Gerhard Schröder und das Potential von Google+ […]