Seit dem 1. Januar 2021 ist es nicht mehr zulässig, Päckchen, die mit der Deutschen Post (DHL) verschickt werden, mit Briefmarken zu frankieren. Dementsprechende Briefmarken sind bereits aus dem Verkauf genommen worden. Allerdings können bereits erworbene Briefmarken mit dem Wertaufdruck von 3,79 Euro oder 4,50 Euro noch bis zum 30. Juni 2021 verwendet werden. Diese müssen jedoch in einer Filiale der Deutschen Post aufgegeben werden.
Wie können Päckchen ab dem 1. Januar 2021 frankiert und versendet werden?

Der analoge Weg: Päckchen zur Postfiliale bringen, dort einen Versandschein von Hand ausfüllen und das Päckchen am Schalter aufgeben
Erster digitale Weg: Auf der Webseite der DHL folgenden Link nutzen, gewünschtes Produkt wählen, Versandschein digital ausfüllen, bezahlen und als pdf ausdrucken. Diesen ausgedruckten Versandschein auf dem Päckchen/ Paket aufkleben.
Zweiter digitale Weg: Über die „Post & DHL App“ (für iOS und Android verfügbar) die entsprechende Frankierung auswählen, bezahlen (Paypal, Kreditkarte oder Lastschrift), Aufkleber ausdrucken. In einer Filiale abgeben. Über einen generierten QR-Code ist es auch möglich, die Frankierung in der Filiale auszudrucken.
Sendung abholen lassen: Es ist bei beiden digitalen Wegen möglich, die Päckchen/ Pakete von zu Hause abholen zu lassen. Dieser Service ist gebührenpflichtig. Der DHL-Bote hat die Möglichkeit, die Online-Frankierungen bei Euch vor Ort auszudrucken.
Quelle: t3n vom 4. Januar 2021
Eine Frankierung von Päckchen mit Briefmarken ist nicht zulässig. Bereits gekaufte Briefmarken mit den Portowerten 3,79 EUR oder 4,50 EUR können Sie für Päckchen noch bis zum 30.06.2021 verwenden. Ein gutes und gesundes Jahr 2021. ^SE
— DHL Paket (@DHLPaket) January 2, 2021