Mit Hilfe von regelmäßigen Weiterbildungen in verschiedenen Arbeitsbereichen kann die Effektivität der Mitarbeiter und damit die Produktivität des eigenen Unternehmens langfristig und nachhaltig gesteigert werden. Um den Lernfortschritt möglichst effektiv zu gestalten, gibt es dabei mehrere Möglichkeiten. Die wichtigsten werden im folgenden Artikel vorgestellt.
Multiple-Choice-Tests zur Wissensabfrage
Unter dem Begriff Multiple-Choice-Test verbirgt sich ein Quiz zur Wissensabfrage. Solche Tests zählen als das wirkungsvollste Mittel, um herauszufinden, ob die Lerninhalte von LMS oder anderen Wissenstools von den Mitarbeitern auch verstanden und internalisiert werden. Multiple-Choice-Tests bestehen dabei aus mehreren Fragen, die wiederum mehrere vorgegebene Antworten zur Auswahl bieten. In der Regel steht dabei vor jeder Antwort ein Kästchen, das angekreuzt werden soll, wenn der Prüfling diese Antwort für zutreffend hält. Dabei kann es sein, dass mehr als eine Antwort korrekt ist. Der Vorteil an Multiple-Choice-Tests als Wissensabfrage von mehreren Mitarbeitern liegt darin, dass die Ergebnisse besonders schnell und auf Wunsch auch anonym ausgewertet werden können. So können Arbeitgeber sich schnell einen Überblick über den Lernstand ihres Teams verschaffen, ohne dass einzelne Mitarbeiter bloßgestellt werden.
Unternehmensspezifische Wissensvermittlung
Für die gezielte Vermittlung von Wissensinhalten und die optimale Mitarbeiterförderung gibt es inzwischen eine Vielzahl von interaktiven Lernplattformen, auf die verschiedenste Inhalte, Kurse, Präsentationen und auch Test Software hochgeladen werden können, und die per Zugangsdaten von allen Mitarbeitern nach Belieben genutzt werden können. Die Erstellung der Inhalte kann dabei sowohl themenübergreifend als auch unternehmens- oder fachspezifisch gestaltet werden. Natürlich ist es möglich, Lerninhalte mit Hilfe der gängigen Textverarbeitungs- und Businesssoftware selbständig zu erstellen. Dies wird jedoch von vielen Unternehmen als sehr zeit- und energieaufwendig empfunden und daher an geeignete Agenturen outgesourct, die sich auf die professionelle Gestaltung von Lernmedien und Inhalten für die Wissensvermittlung im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung spezialisiert haben. So lassen sich nahezu alle Lerninhalte auf einfache und verständliche Art mit Hilfe geeigneter Medien an die jeweiligen Mitarbeiter vermitteln. Die meisten Software Lösungen beinhalten neben den eigentlichen Inhalten auch immer eine Abfragemöglichkeit der Inhalte mit Hilfe diverser Testsysteme wie z. B. der Multiple-Choice-Tests.
Warum Weiterbildungen für Mitarbeiter wichtig sind
Nicht nur dem Mitarbeiter selbst, sondern auch dem Unternehmen bietet eine berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter verschiedene Vorteile und Chancen. Zum einen wird sichergestellt, dass das Wissen immer auf dem aktuellen Stand bleibt und auch neue Aufgaben ohne Probleme bewältigt werden können. Zusätzlich kann ein Unternehmen aber auch allgemein von neuem Theorie- und Praxiswissen profitieren. Schließlich wird so die Expertise erweitert. Zum anderen bietet man den Angestellten besondere Anreize, durch welche die talentierten und zuverlässigen Mitarbeiter gehalten werden können – so spart man sich außerdem zeit- und kostenintensives Rekrutieren.
Finanzierung von betrieblichen Weiterbildungen
Während betriebliche Weiterbildungen zweifelsfrei eine sinnvolle Investition in die Zukunft jedes Unternehmens darstellen, stellt sich vielen Arbeitgebern doch auch die Kostenfrage, wenn es um die Organisation einer Weiterbildung im eigenen Betrieb geht. Für die Beschäftigten soll es laut Gesetz ab 2023 ein sog. Weiterbildungsjahr geben, das Arbeitgebern und Arbeitnehmern gleichermaßen den finanziellen Ausgleich für die Zeit der Weiterbildung zusichert. Die Erstellung von digitalen Lerninhalten trägt jedoch maßgeblich dazu bei, die Kosten für betriebliche Weiterbildung zu senken, indem die Mitarbeiter die Möglichkeit bekommen, direkt von ihrem Arbeitsplatz daran teilzunehmen, ohne speziellen Weiterbildungsurlaub beantragen zu müssen.
Fazit
Betriebliche Weiterbildung ist heute wichtiger, denn je zuvor. Digitalisierte Lernplattformen ermöglichen einen einfachen Zugriff auf Lerninhalte und Medien. Mit Hilfe von Testwerkzeugen, wie Multiple-Choice-Tests lässt sich der individuelle oder kollektive Lernfortschritt schnell und unkompliziert auswerten.