Die Fortbildung zum Social Media Manager (IHK) findet in den Räumen der IHK zu Dortmund statt, Märkische Str. 120. Die Lehrgangskosten betragen insgesamt 1.290 Euro. In den meisten Fällen kann über den Bildungsscheck NRW die Hälfte der Kosten bezuschusst werden – hier alle Informationen zum Bildungscheck NRW. Auch die Bildungsprämie ist für Selbstzahler häufig eine interessante Förderalternative (500€ Zuschuss)
Social Media Manager Lehrplan im Überblick
5. Februar 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Grundlagen Web 2.0 / Social Media
- Zielgruppen, Nutzverhalten, Trends, B2B und B2C
- Einführung/ Definition/ Erwartungsabfrage
- Begriffssammlung zu „Social Media“
- Vom Web 1.0 zu Web 2.0
- Wandel in der Mediennutzung
- Rolle des Social Media Managers
- Informationen zur Facharbeit/ zum Abschlusstest
8. Februar 2014 (Samstag, 8.00 bis 15.00 Uhr)
Social Media Networks/ Facebook
- Anmeldeprozesse
- Sicherheitseinstellungen/ Privatsphäre
- Logo- und Profilgestaltung
- API‘s – automatische Vernetzungen
- Risikoabwägung beim Einsatz
- Zusammenspiel der Tools
- Facebook Fanpage/ -Gruppen
- Facebook Tools
- Facebook Strategien
- Facebook AGB
12. Februar 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Social Media Prisma/ Nutzen für Unternehmen
- Aktuelles Social Media Prisma
- Rahmenbedingungen
- Best-Practice Kampagnen
- B2C/ B2B
- Skurriles/ Trendopfer.de
- Chancen und Risiken für Unternehmen und Privatpersonen
19. Februar 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Social Media konkret/ Das Unternehmensblog
- Ist-Situation im eigenen Unternehmen: Was wird bisher genutzt bzw. ist geplant?
- Einführung in das Unternehmensblog
- Blogformen/ Blog-Themen
- Erfolgreiche Blogs
- Schreibtechniken/ Online-Redaktion
- Blog einrichten/ Blogredaktion
22. Februar 2014 (Samstag, 8.00 bis 15.00 Uhr)
Xing/ Twitter/ Google+
- Xing Übersicht /Zahlen und Fakten)
- Xing-Profil
- Xing-Kontakte
- Xing-SEO
- Xing-Events/ Recruiting/ Gruppen
- Xing-Strategie
- Twitter Übersicht (Zahlen und Fakten)
- Twitter Profil
- Twitter-Strategie
- Twitter Monitoring
- Google+
26. Februar 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Social Media im Unternehmen
- Strategie? Unternehmensstrategie und Unternehmensführung
- Vision – Ziel – Strategie
- Strategieentwicklungsprozesse
- Machbarkeitsstudie anhand von Beispielen
- Unternehmensstrategie und Zielgruppen
- Inhouse-Lösungen versus Outsourcing
- Lokale Strategien versus nationale/ internationale Ausrichtung
5. März 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Social Media im Unternehmen
- TechCheck: Zugriffsrechte/ Firewalls/ Datensicherheit
- Budget: Personal-Ressourcen, Externe Ressourcen, Technik-Ressourcen
- Corporate Culture & Change Prozesse
- Identifikation von Stakeholdern
- Projektarbeit: Einfache Social Media Strategie entwickeln
8. März 2014 (Samstag, 8.00 bis 15.00 Uhr)
Monitoring/ Controlling
- Begrifflichkeiten: Unique Visitors, Page Impressions, Follower, Friends, Likes,
- CPM, CPC,
- Marktanalyse
- Besucheranstieg, Branding, Lead-Generierung, Kampagnen/ Gewinnspielaktionen
- Zieltracking: quantitativ und qualitativ
12. März 2013 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Handlungs- und Rechtssicherheit
- Grundlagen des Social Media Rechts: Betroffene Rechte und Rechtsgebiete
- Persönlichkeitsrechte
- Internetrecht
- Urheberrecht
- Wettbewerbsrecht
- Markenrecht
- Medienrecht
- Presserecht
- Datenschutzrecht
- Arbeitsrecht: Meinungsfreiheit und Arbeitsverhältnis
- Einführung von Social Media Richtlinien im Unternehmen
19. März 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Handlungs- und Rechtssicherheit anhand praktischer Beispiele
- Haftung für Links
- Umgang mit Content
- Haftung des Foren- und Webseitenbetreibers
- Problem Impressumspflicht
- Umgang mit Bildern, Fotos, Grafiken
- Umgang mit Wettbewerbern und deren Produkten
- Markenschutz/ Anforderungen an Werbeaussagen
- Datenschutz
- Verletzung von Nutzungsbedingungen und die Folgen
22. März 2014 (Samstag, 8.00 bis 15.00 Uhr)
Social-Media-Überblick und Praxis-Tipps für effiziente Social-Media-Abkürzungen
- Nutzen von Social Media in Unternehmen
- Steigerung der bundesweiten Bekanntheit mit Wikipedia und Xing
- Steigerung der regionalen Bekanntheit dank Google Places und Qype
- Stärkung des Online-Rufes von Unternehmen mit Hilfe von Website, Facebook, Twitter, Kununu, Youtube und Openpr
- Fokus auf effiziente Social-Media-Maßnahmen, die mit wenig Aufwand überdurchschnittliche Ergebnisse ermöglichen
26. März 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Kennzahlen/ Controlling/ Monitoring
- Controlling anhand wirtschaftlicher Kennzahlen
- Compliance
- Marktforschung
- Einführung in Enterprise 2.0
- Community Management: Schulung und Richtlinien
- Technisches Know-How und Social Media Kommunikations Kompetenz vermitteln
- Der „Krisen-Plan“
- Social Media Guidelines
2. April 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
Planung einer Social Media Strategie
- Interne Rollen und Interessen
- Interne Schnittstellen/ Abteilungen/ Verantwortlichkeiten
- Marktfeedback effektiv nutzen
- Auswahl geeigneter Social Media Tools
- Kontinuierliche Content-Strategien (Editorial Kalender)
- Balance zwischen Inhalt und Frequenz
- Integration anderer Unternehmensbereiche
- Agentur Leistungen
5. April 2014 (Samstag, 8.00 bis 15.00 Uhr)
- Projektarbeit
- Projektbesprechung
- Projektvortrag
9. April 2014 (Mittwoch 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr)
- Projektvortrag
- Abschlussveranstaltung
- Lehrgangsende
Anmeldung zum Social Media Manager
Anmeldungen nimmt Jasmin Wegner bei der IHK Dortmund entgegen.
E-Mail: [email protected]); Tel.: 0231 5417-416.
Noch Fragen? Einfach anrufen!
Business Academy Ruhr GmbH – alle Veranstaltungen im Überblick
Tel.: 0231/ 77 64 150
Mail: [email protected]