Wie die FAZ Ende Dezember 2013 berichtet, ist die Zahl der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit in Deutschland massiv zurückgegangen. Ursache ist wohl die extreme Einschränkung der Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Sowohl die Höhe der Förderung (Gründungszuschuss bei ALG I Empfängern, Einstiegsgeld bei ALG II Empfängern) ist stark gekürzt worden als auch die Anspruchsberechtigung: Seit Anfang 2012 gibt es keinen Rechtsanspruch mehr auf die Förderung.
2012 wurden von der Agentur für Arbeit nur noch 20.000 Anträge auf Gründungszuschuss bewilligt, wie eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt. 2010, als es den Rechtsanspruch noch gab, waren es 150.000 geförderte Existenzgründungen, bis 2007 machten sich jährlich mehr als 200.000 Arbeitslose mit Hilfe des Gründungszuschusses (zuvor Überbückungsgeld oder Ich-AG) selbstständig.
Das hat auch große Auswirkung auf die Zahl der Vollerwerbs-Gründungen in Deutschland allgemein. 2012 gab es nur noch 315.000 Vollerwerbs-Existenzgründungen. Bis 2010 waren es jährlich zwischen 400.000 und 600.000 Gründungen.
Die Förderung der Existenzgründung von Arbeitslosen war laut IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) sehr erfolgreich. 80 Prozent der Geförderten waren anderthalb Jahre nach Förderbeginn noch selbstständig, ein Drittel der Gründer hatten bereits mindestens einen Angestellten und schafften somit weitere Arbeitsplätze.
Auch für Hartz IV Empfänger haben kaum noch Chancen auf eine Existenzgründung. Die Zahl der geförderten Gründungen mit „Einstiegsgeld“ ist seit 2007 um drei Viertel geschrumpft. Insgesamt wurden 2012 noch 8.000 Hartz IV-Empfänger gefördert, das sind 0,4 Prozent aller ALG II Leistungsbezieher (meist länger als 1 Jahr arbeitslos, aber auch Hochschulabsolventen, alleinerziehende Mütter…).
Union und SPD wollen die Große Koalition nutzen um die Förderung wieder zu stärken.
Exisiteren eigentlich Statistiken dazu, wie viele Gründugen aus der Arbeitslosigkeit es über mehrer Jahre geschafft haben? Das würde dies Meinungen zu dieser Änderung natürlich prägen.