Wer mich kennt weiß dass ich ein permanenter „Sinnsucher“ bin. Mich locken weder Luxus noch Macht, und bevor ich mich auf dumme Kompromisse einlasse, fange ich lieber wieder von vorn an – Hauptsache frei und glücklich! Auch in meiner Selbstständigkeit seit 2004 sind immer Visionen mein Antrieb: Zunächst der Start mit der Vision, dass aus lauter „dienenden“ Angestellten kreative Selbstständige werden können, später kam die Vision hinzu, dass kleine Unternehmen dank Social Media mithalten können mit den „Big Playern“, die vor der Zeit des Internets die Kommunikationsmacht in Händen hielten. Und nun – dank unsere wunderbaren Dr. Marie Huchthausen – kommt eine dritte Vision hinzu – und die schlägt alles zuvor Dagewesene und treibt mich erneut an:
Die Web 2.0 Akademie
Seit ich als Kind kennen lernen musste was Schule bedeutet, sehne ich mich nach einer Gesellschaft, in der Lernen und Forschen gekoppelt
sind an Selbstbestimmung und den ureigenen Trieb sich weiterzuentwickeln. Ich habe genug darunter gelitten, dass ich durch Belohnung und Strafe in fremdbestimmtes Lernen gezwungen wurde, dass ich gemessen wurde anhand von Normen und Werten, die ich verabscheute. Von all meinen LehrerInnen hatte ich gerade mal zwei (!), die mich wirklich in meiner Persönlichkeit und meiner Gier nach Wissen und Verstehen gefördert haben, bei denen ich keine Versagensängste hatte und freiwillig und gern zum Unterricht gegangen bin.
Unsere Web 2.0 Akademie vertritt genau diese Prinzipien, nach denen ich mich so gesehnt hatte: Die Teilnehmer können selbstgesteuert und im eigenen Rhythmus Aufgaben lösen, Fragen beantworten und Einsichten entwickeln. Sie müssen nicht nachkauen, was Andere mal entdeckt und verstanden haben – sie können es nachvollziehen und so weit in die Tiefe gehen wie es ihnen beliebt. Sie üben Instrumente praktisch ein und lernen nach dem Satz von Goethe: „Was Du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es um es zu besitzen“.
Vor dem Internet war es kaum möglich, nach diesen Menschenrechts-Grundsätzen zu lernen, denn die für LehrerInnen war es unglaublich schwer und arbeitsintensiv, Material für selbstgesteuertes und kreatives Lernen vorzubereiten. Heute tragen wir eine riesige Wissensmaschine bei uns, wir können zusätzlich zu Lehrbüchern und kostenpflichtigen Materialien begleitendes Material hinzuziehen – wenn wir gelernt haben, seriöse und unseriösen Quellen zu unterscheiden – und wenn wir gelernt haben, die unzähligen Suchmaschinen und Aggregatoren zu bedienen.
Und was ist mit der Klassengemeinschaft?
Zunächst war ich skeptisch als unser erster Lehrgang zum Social Media Manager im eLearning begann und auch ich dachte, dass der Lehrgang ein einsamer „Nerd-Job“ werden würde für unsere Teilnehmer. Doch schnell wurde ich eines Besseren belehrt. Dank Gamification-Elementen, dem eTutoren „Klassenlehrer“, dem virtuellen Klassenzimmer und den allgegenwärtigen Feedbackfunktionen wuchsen die zwölf Teilnherm sogar viel intensiver zusammen als in unseren Präsenzkursen! Spätestens beim Abschlusstag vor Ort war deutlich sichtbar, was da entstanden war in den drei Monaten: Freundschaft, Verständnis und ein unterstützendes Miteinander waren bei aller Heterogenität der Gruppe lebendig. Es wurde viel gelacht und keiner stand außen vor. Beitrag zum Abschluss eLearning Social Media Manager im Februar 2014
Was sind die Erfolgskriterien der Web 2.0 Akademie?
Die Dipl. Pädagogin Dr. Marie Huchthausen forscht seit vielen Jahren an der Optimierung von eLearning bzw. Blended Learning Konzepten. Sie kennt genau die Fallstricke und psychologischen Eigenarten von Lehrgängen, bei denen der Frontalunterricht fehlt. Anfängliche Begeisterung, Nachlassen, Zweifel, Disziplinschwierigkeiten, Panik vor der Prüfung, Probleme bei der Gruppendynamik – fast ein bisschen erschreckend, wie ähnlich sich die verschiedensten Gruppen sind! Egal ob man Social Media Manager mit IHK Zertifkat wird oder Ingenieur – je nach Länge und Schwierigkeitsgrad treten an den selben Stellen die selben Herausforderungen auf – und Dr. Huchthausen kennt sie alle!
Unsere Web 2.0 Akademie, die am 21. März 2014 pünktlich zum Frühlingsanfang offiziell aus der Taufe gehoben wird, beruht zwar auf Social Media und Erkenntnissen aus der Welt des Game-Designs, doch die Einsatzgebiete werden alles umfassen, was „Schule“ umfasst. Ob Erwachsene oder Kinder, ob Weiterbildungen, Studiengänge oder Ausbildungen, unser Geheimnis liegt darin, dass wir mehr können als eLearning: Wir können Lernen und Wissensvermittlung so umsetzen, dass Spaß und der kindliche Forschungstrieb angesprochen werden, dass „Belohnung und Strafe“ in den Hintergrund treten und von „Erfolg und Gemeinschaft“ überholt werden. Danke liebe Marie, Du hast mir einen Traum erfüllt – auf in ein neues Jahrhundert mit selbstbewussten kreativen Studierenden!
Bei Kaffee und Kuchen: Einladung zur offiziellen Eröffnung der Web 2.0 Akademie am 21. März 2014 in Dortmund
Überblick über die nächsten Lehrgänge der Business Academy Ruhr
Liebe Eva, unter dem Aspekt hab ich Euren eLearning-Kurs noch gar nicht gesehen. Wie spannend! Da werde ich dann doch mal am Ball bleiben. 🙂
Liebe Grüße und bis zur Eröffnungsfeier!
Maike
Hi liebe Maike! Nicht wahr, ich selbst musste auch erst mal lernen, wie sozial diese Art des eLearnings ist – also ich bin jetzt hundertprozentig Fan geworden 🙂