Von 2022 bis 2023 sind die Ausgaben für Sozialhilfe um 18 Prozent gestiegen. Sozialhilfe und Bürgergeld sind voneinander getrennt. Um bürgergeldberechtigt zu sein, müssen die Beantragenden mindestens drei Stunden täglich arbeitsfähig sein. Der größte Teil der Sozialhilfeleistungen geht mit 57,2 Prozent an Rentner/Innen, deren Altersrente nicht zum Leben reicht sowie an Erwerbsminderungsrentner/Innen.
In Deutschland steigt die Zahl der Rentenempfänger. 22,1 Millionen Menschen haben 2023 gesetzliche, private oder betriebliche Renten erhalten. 68 Prozent der gesamten Rentenleistungen gehören seit 2005 zu den steuerpflichtigen Einnahmen mit einem durchschnittlichen Besteuerungsanteil von 13 Prozentpunkten.
Wirtschaftswoche vom 02.08.24 – Zahl der Rentenempfänger steigt
Viele Renten bleiben steuerfrei, da die Renten nach Abzügen unterhalb des Grundfreibetrags liegen. 2020 mussten 40 Prozent der insgesamt 21,8 Millionen Rentenempfänger Einkommensteuer auf die Renteneinkünfte zahlen.