Viele Menschen glauben, dass sie durch das Übermaß an Werbung abgestumpft sind gegenüber Reklameklischees – doch der Eindruck täuscht. Auch wenn wir uns bemühen, über den ...
-
17. April 2009 -
15. April 2009 Mit der eigenen Immobilie die Rente erhöhen: Leibrente oder Umkehrhypothek
In den USA ist es schon seit Jahrzehnten üblich – in Deutschland noch selten: die eigene Immobilie nutzen, um im Alter die Rente aufzubessern. Zwei Möglichkeiten ...
-
8. April 2009 Studie: Deutsche trinken mehr Kaffee: 2008 waren es 148 Liter pro Person
Der Deutsche Kaffeeverband teilte im April 2009 mit, dass der Kaffeekonsum der Deutschen im vergangenen Jahr weiter gestiegen ist. Im Vergleich zu 2007 stieg der Pro-Kopf-Konsum ...
-
7. April 2009 Lebensversicherungen: Zweitmarkt bricht komplett zusammen
Über die Hälfte aller Kapitallebensversicherungen werden gekündigt, bevor sie zur Auszahlung kommen. Da sahen viele Versicherungsnehmer bisher einen Ausweg im Verkauf ihrer laufenden Lebensversicherungen – doch ...
-
4. April 2009 Existenzgründer nehmen in der Rezession wieder zu
In den vergangenen Jahren war ein spürbarer Rückgang an Existenzgründungen zu verzeichnen. Zum Einen bedingt durch die verschärften Zugangsbedingungen einer Förderung, zum Anderen durch die entspannte ...
-
3. April 2009 Abwrackprämie wird wahrscheinlich ab Juni 2009 auf 1.250 Euro halbiert
Die Bundesregierung hat am 3. April 2009 bekannt gegeben, dass die Abwrackprämie ab Juni 2009 wahrscheinlich halbiert werden soll. Genau festlegen wollen sich Kanzleramt, Wirtschafts- und ...
-
4. März 2009 Ein Besuch im Schokoladenmuseum
Gestern hatte ich Geburtstag – heute haben drei Frauensleute einen Ausflug gemacht – ins Schokoladenmuseum nach Köln. Dabei waren Gardinennähservice-Inhaberin Edeltraut Schmidt, Heilpraktikerin Angela Kimpel -und ...
-
15. Februar 2009 Definition von Dialogmarketing, E-Mail-Marketing, Online-Marketing, Direktmarketing
Herrlich, wie im Internet die verschiedensten Begrifflichkeiten wild verwendet werden. Allein zum Begriff „Server“ gibt es ganz unterschiedliche Definitionen, die durch den allgemeinen Sprachgebrauch langsam „abgeschliffen ...