E-Rezept in Gefahr: Warum Praxen und Patienten betroffen sind

Zum Jahreswechsel 2026 gibt es ein Umstellungsverfahren, dass womöglich 50.000 Praxen ab Januar 2026 von E-Rezept und digitaler Krankschreibung abschneidet, denn ab Januar 2026 wird in Deutschland das Verschlüsselungsverfahren der Telematikinfrastruktur (TI) umgestellt. Diese Infrastruktur sorgt dafür, dass Praxen, Apotheken und Krankenkassen sicher digital miteinander kommunizieren können. Das bisherige RSA-Verfahren soll durch eine modernere Technik namens ECC ersetzt werden.

Warum ist das ein Problem?

Bild von Elisa auf Pixabay

Viele Arztpraxen sind auf die Umstellung noch nicht vorbereitet. Sie benötigen dafür neue elektronische Ausweise, um Rezepte und Krankschreibungen digital unterschreiben zu können. Doch nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) werden zehntausende Praxen die neuen Karten nicht rechtzeitig erhalten.

Was bedeutet das für Patientinnen und Patienten?

Sollten Ärztinnen und Ärzte ab dem Jahreswechsel keine gültige elektronische Signatur mehr erstellen können, könnten sie keine E-Rezepte mehr ausstellen. Dann müssten viele Praxen vorübergehend wieder auf Papierrezept umstellen – ein Rückschritt für die Digitalisierung und ein Ärgernis für Betroffene.

Warum das E-Rezept wichtig ist

Das E-Rezept erleichtert die Medikamentenbestellung, spart Wege und integriert sich automatisch in die elektronische Patientenakte. Es ist ein Kernstück der digitalen Gesundheitsversorgung.

Was gefordert wird

Die KBV bittet die Bundesnetzagentur um eine Verlängerung der Frist, damit alle Praxen ohne Unterbrechung weiterarbeiten können. Nur so bleibt das E-Rezept auch im kommenden Jahr sicher und verfügbar.

apotheke-adhoc.de vom 05.11.2025: Ärzte warnen vor Rückkehr zum Papierrezept

Seit über zwanzig Jahren auf der "freien Wildbahn" hat Eva Ihnenfeldt sowohl 2004 eine eingetragene Genossenschaft für Existenzgründer gegründet als auch 2011 eine Akademie für die Ausbildung von Social Media Manager/Innen. Lange Zeit war sie Dozentin und Trainerin für Marketing, Kommunikation und Social Media. Heute arbeitet sie als Coach für Menschen im beruflichen Wandel. Ihre Stärke ist es, IST-Situationen zu akzeptieren, Visionen zu erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten Strategien zu entwickeln, die sich auch in der Praxis bewähren. Mobil: 0176 80528749 - E-Mail: [email protected]

steadynews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert