AI 2027: Vom fehlerhaften KI-Agenten zum menschlichen Kontrollverlust? Video zeigt Experten-Analyse

Mitte 2025 wurden die ersten KI-Agenten auf den Markt gebracht. Diese „persönlichen Assistenten“ können selbstständig übertragene Aufgaben erledigen, ohne dass konkrete Auftragserteilungen vorliegen müssen. Das heißt, sie funktionieren eher wie Angestellte als wie Werkzeuge. Diese KI-Agenten kommunizieren mit anderen maschinellen Systemen, nehmen sogar von Tools wie Slack oder Teams Anweisungen an. KI-Forschungsagenten durchforsten währenddessen das gesamte Internet. So können unabhängig von menschlicher Kontrolle Codeänderungen vorgenommen werden, wenn diese zu Effizienz und besseren Ergebnissen in Bezug auf den eigentlichen Auftrag führen. (Hier geht es zum Projekt AI 2027)

Die Welt lacht über die Fehlerhaftigkeit der KI-Agenten

Zurzeit arbeiten diese KI-Agenten noch sehr unzuverlässig. Das führt dazu, dass Angestellte, Führungskräfte und Entscheider sich überlegen fühlen und dazu neigen, die Gefahr, die in der Verantwortungsübernahme von KI-Agenten in Kooperation mit anderen maschinellen KI-Systemen liegt, unterschätzen.

Das Szenario „AI 2027“ ist die erste Veröffentlichung von AI Futures Project, einer gemeinnützigen Organisation von international anerkannten KI-Forschern, die sich ernsthaft Sorgen um die sehr nahe Zukunft der Menschheit und des Planeten machen. Yoshua Bengii, meistzitierte Computerwissenschaftler der Welt, empfiehlt ausdrücklich, die dargestellte Analyse von AI 2027 zu studieren.
geo.fu-berlin.de: AI 2027 – Künstliche Superintelligenz in Sichtweite – Ein Zukunftsszenario

Wissen ist Macht – Unwissen Auslieferung

Auch wenn wir einfache Menschen wie immer keinen Einfluss auf politische und ökonomische Entscheidungen haben, ist es meiner Meinung nach wichtig, dass wir uns informieren und – wenn möglich – austauschen, um nicht passiv ausgeliefert zu sein. Dass innerhalb der nächsten zwei, drei Jahre eine weltweite Massenarbeitslosigkeit aufgrund der 24/7 einsetzbaren maschinellen Planungs-, Verwaltungs- und Ausführungsorgane eintreten wird, wissen wir schon länger.

Viele Menschen in den Wohlstandsgesellschaften glauben, dass dies eine fantastische Entwicklung ist und ein Großteil der Menschheit über großzügige Grundeinkommen endlich so leben kann, wie es von vielen ersehnt wird: Als konsumfähige Freizeitler/ Rentner chillen, reisen, Familie leben, genießen, spielen, Sport treiben, lieben, kreativ sein, Kicks und Spaß haben.

Wes Brot ich ess‘, des Lied ich sing

Auch ich glaube, dass das bedingungslose Grundeinkommen bevorsteht. Doch ich sehe es eher unter dem Aspekt „Wes Brot ich ess‘, des Lied ich sing’“. Finanziell abhängige Menschen wie die untätigen Produktions-Mittel heute beim Jobcenter können zwar mit Unmut reagieren, wenn sie ihr Geld nicht bekommen – aber sich aufrecht der politischen Richtung entgegenstellen, können sie nicht. Das würde unter Umständen bedeuten, dass sie vom Bezug der Wohlfahrt ausgeschlossen werden. Womöglich steht in Deutschland nicht die Arbeitsvermittlung im Fokus der „Neuen Grundsicherung“, sondern die Domestizierung von Gnadenbrot-Empfängern, die ihre Würde verloren haben.

Was tun?

Informieren, informieren, informieren. Abseits der Mainstream-Medien recherchieren. Dahin gehen, wo es hinzieht – das vermeiden, was nicht gefällt. Übung macht den Meister. Jeder von uns lebt seine eigene Wahrheit – und das ist völlig ok so. Durch YouTube und andere Social-Media-Plattformen kann man Kontakt zu Influencern und Gleichgesinnten aufnehmen.

Finanzielle Unabhängigkeit?

Es sagt sich so leicht, finanziell unabhängig sein zu wollen. Familien sind in der Regel zumindest auf staatliche Alimentierungen wie Elterngeld, Kindergeld oder sogar Wohngeld angewiesen. Auch chronisch Kranke, Rentner und Pflegebedürftige werden in der Berichterstattung immer häufiger als Alimentierte betrachtet, da sie aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. Ich empfehle, einfach im Hinterkopf zu behalten, dass auch dann noch ein Leben möglich ist, wenn die Sozial- und Versicherungsleistungen gekürzt werden (siehe Griechenland nach 2008). Zumindest kann man – wenn es eine erfreuliche Erfahrung ist – sich mit dem Trend „Minimalismus“ beschäftigen und ein bisschen herumexperimentieren.

Nun zum 50-minütigen Video von Everlast AI über das Projekt AI 2027, in dem KI-Experten eine mögliche Zukunft beschreiben, in der künstliche Intelligenz die Welt innerhalb weniger intensiver Jahre radikal verwandelt. Vielen Dank an Leonard Martin Schmedding, Mitgründer der Everlast Consulting GmbH, der über YouTube mehrmals wöchentlich Reportagen und Interviews kostenfrei für Interessierte bereitstellt.
Hier geht es zum YouTube-Kanal von Everlast AI

Seit über zwanzig Jahren auf der "freien Wildbahn" hat Eva Ihnenfeldt sowohl 2004 eine eingetragene Genossenschaft für Existenzgründer gegründet als auch 2011 eine Akademie für die Ausbildung von Social Media Manager/Innen. Lange Zeit war sie Dozentin und Trainerin für Marketing, Kommunikation und Social Media. Heute arbeitet sie als Coach für Menschen im beruflichen Wandel. Ihre Stärke ist es, IST-Situationen zu akzeptieren, Visionen zu erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten Strategien zu entwickeln, die sich auch in der Praxis bewähren. Mobil: 0176 80528749 - E-Mail: [email protected]

steadynews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert