Na klar – Mesut Özil! Mit 10 Millionen 320.000 Facebook Fans landet der Fußballspieler, der in Gelsenkirchen aufwuchs und seine Karriere bei Schalke 04 begann, laut Focus Online unangefochten auf Platz 1 aller deutschen Facebook Fußball-Fanpages. Auf Platz 2 liegt Mario Götze mit 2 Millionen 280.000 Fans, gefolgt von Bastian Schweinsteiger 1 Millionen 700.000 Fans. Es folgen Thomas Müller, Nuri Sahin, Sami Khedira und Lukas Podolski. Damit liegen der Marktwert eines Fußballstars und die Anzahl der Facebook Fans manchmal ganz schön weit auseinander. Franck Ribéry etwa ist zwar mit Mario Götze und Thomas Müller vom Marktwert her einer der wertvollsten Bundesligaspieler – doch bei Facebook liegt er nur auf Rang 23. Was sind wohl die Gründe? Und ist es für einen Fußballspieler vorteilhaft, viele Facebook Fans zu versammeln?
Focus Online hat die 200 teuersten Fußballer Deutschlands (auch deutsche Fußballer im Ausland und ausländische
Spitzenfußballer in der Bundesliga) analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Tatsächlich stehen bei vielen die Anzahl der Fans und der Marktwert in verständlichem Verhältnis zueinander. Doch nicht bei allen. Mesut Özil hat zwar einen recht hohen Marktwert – doch bei Facebook ist er der absolute Superstar. Nuri Sahin wiederum ist weit abgeschlagen auf Platz 61 vom Marktwert her – doch bei Facebook einer der beliebtesten Fußballspieler überhaupt. Auch gibt es Facebook Fanpages von Fußballern, die nicht von ihnen selbst (oder ihrer Kommunikationsagentur) gepflegt werden – sondern von Fans!
Was sind wohl die Erfolgsfaktoren für Facebook – und ist es überhaupt sinnvoll, viele Fans zu sammeln?
Es gibt Menschen die haben Charisma. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig. Manche sind freundlich und kameradschaftlich, andere provokativ und unberechenbar. Manche sind fleißig und echte Kämpfer, andere erinnern eher an Diven und sind sehr empfindlich. Was wohl immer gemocht wird ist Authentizität. Immer wenn jemand in Verdacht steht, unehrlich zu sein und berechnend, sinkt der Sympathiefaktor erheblich. Natürlich kommt immer hinzu, wie sich ein Fußballer auf Facebook verhält – schreibt er selbst? Schreibt er viel? Hat er viele Fotos? ist er ein „Star zum Anfassen“? Macht er außergewöhnliche Dinge? Erzählt die Fanpage interessante emotionale Stories?
Und überhaupt – will ein Fußballstar überhaupt viele Fans? Ich denke ja. Man muss sich nur einmal in so einen Prominenten hineinversetzen. Gerade im Fußball ist man auch vielen Anfeindungen ausgesetzt, muss sich im Team – und doch auch wieder als Einzelkämpfer behaupten, muss in jeder Sekunde konzentriert sein Bestes geben – und wird immer genau messbar beobachtet. Leistungen im Sport kann man nicht „spielen“ – es ist alles offen und messbar, und auch mit dem härtesten Training kann man schlecht spielen, wenn man mental geschwächt ist.
Facebook Fans können natürlich auch entsetzlich sein, können wie eine Meute über einen Star herfallen, zum Beispiel weil er den Verein oder gar das Land gewechselt hat („Verräter“). Es kann Diskussionen und Shitstorms ohne Ende geben auf so einer Fanpage, es wird auch beleidigt und gehöhnt.
Aber das Wichtigste ist: Die Facebook Fans sind mit verantwortlich für den Marktwert eines Fußballspielers! Facebook Likes und der Marktwert stehen in direkter Beziehung. Ein Verein der einen beliebten Facebook-Star verpflichtet profitiert natürlich von dessen Popularität. Und der Fußballer verdient mehr Geld als Werbeträger und durch Werbeeinnahmen.
Unser Tipp an Fußballer: Facebook ernst nehmen, Persönlichkeit zeigen, Fotos aus dem privaten Leben posten, nicht alles einer Agentur überlassen. Und wenn Fans die Fanpage pflegen – ihnen immer wieder danken für die tolle Unterstützung und allen Respekt erweisen – auch wenn es manche Fans Einem ganz schön schwer machen…
Götze hat jetzt einen Fan weniger 😉
Peter Fuchs liked this on Facebook.
Aaaamer Götze, ist doch trotzdem ein Netter 😉