Laut einer Studie des britischen Gesundheitsminiseriums trinken Angehörige der Medienberufe besonders viel Alkohol – im Durchschnitt 4 Flaschen Wein in der Woche – oder fast 9,5 ...
-
26. Mai 2009 -
25. Mai 2009 Die erfolgreiche Existenzgründung: Ein Reisebüro aus Dortmund geht online
Als Sebastian Hosbach sich vor nun genau drei Jahren entschloss, sich mit einem „Multi-Media-Reisebüro“ selbständig zu machen, bedeutete das eine große Herausforderung. Alles, was der junge ...
-
22. Mai 2009 Angebot, Bestellung, Autragsbestätigung: Tipps für Existenzgründer
Viele Existenzgründer haben kein ausreichendes kaufmännisches Wissen, wenn sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Zwar gibt es für die meisten Gründer gute Zuschüsse beim Start ...
-
21. Mai 2009 Existenzgründung als Freiberufler: Tendenz steigend, vor allem bei Unternehmensberatern und Ingenieuren
Wie das Handelsblatt berichtet, steigt die Zahl der Freiberufler in Deutschland weiter an. Der Bundesverand der Freien Berufe (BFB) hat eine Statistik veröffentlicht, nach der die ...
-
14. Mai 2009 Stundensatz Angestellte/ Stundensatz Selbständige: Löhne und Honorare im Vergleich
Im Mai 2009 veröffentlichte das Statistische Bundesamt in Berlin die aktuellen Arbeitskosten und Stundenlöhne in Deutschland. Demnach zahlen private Arbeitgeber im Durchschnitt Stundenlöhne von 29,80 Euro. ...
-
13. Mai 2009 Nebenjobs als Selbständiger – Existenzgründer mit Nebenjobs. Steuern, Sozialabgaben, Freibeträge
Viele Angestellte erhöhen ihr Gehalt, indem sie einen Nebenjob annehmen – viele Existenzgründer überbrücken die ersten schwierigen Jahre mit einem 400-Euro-Job. Was ist bei Nebenjobs steuerlich ...
-
29. April 2009 GmbH-Gründung: Rechtsgrundlagen, Haftung, Stammkapital, Geschäftsführung, Kosten
Eine GmbH ist eine deutsche Kapitalgesellschaft „mit beschränkter Haftung“. Es können ein oder mehrere Menschen eine GmbH gründen. Für die Gründung ist ein Mindeststammkapital erforderlich, ein ...
-
29. April 2009 Teilzeit: 16 Prozent aller Arbeitnehmer arbeiten 20 Stunden oder weniger in der Woche
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt, arbeiteten 4,9 Millionen Deutsche 2008 halbtags oder weniger (400-Euro-Jobs). Das sind 16 Prozent der arbeitenden Bevölkerung – 87 Prozent ...