„Irgendwo im Westfalenpark muss das sein, von der U-Bahn-Station nur ein kleiner Fußweg“ – das waren meine Worte … und dann fing die Suche nach der Location an … Doch es muss ja nicht immer der Umweg sein, der zum Ziel führt: Durch effektive Online-Marketing-Maßnahmen finden Angebot und Kunde zueinander – und „gute“ Webtexte spielen hierfür eine wesentliche Rolle.
Gleich bei unserer ersten BARsesssion-Teilnahme hatten wir von Textprovider die Ehre der doppelten Präsenz. Und das nicht nur, weil wir zu zweit in Dortmund auftauchten … Als Sponsor der Verlosung hatten wir Gelegenheit, das Unternehmen Textprovider kurz vorzustellen – und in unserer Session zum „Schreiben im Web“ diskutierten wir mit interessierten Besuchern über die Herausforderungen vom Online-Texten.
Schreiben im Web – so werden Ihre Texte gelesen
Unsere These: Online-Texte müssen stets sowohl die Suchmaschine (Google) als auch den Leser überzeugen und zufriedenstellen. Der Erfolg von Webtexten beruht auf Sichtbarkeit und Konversion.
Die Fragen, denen wir uns in der Session also stellten, waren:
- Was kann ich tun, damit die neue Landingpage in der Google-Ergebnisliste möglichst weit oben steht?
- Und mit welchen Mitteln gewinne ich den Internet-Leser, damit er auch zum Kunden wird?
Die Bedürfnisse von Suchmaschine und potenziellem Kunden sind sich wesentlich ähnlicher als gedacht – und stehen sogar in einem Abhängigkeitsverhältnis. Es geht also darum:
- Texte auf die „richtigen“ Keywords zu optimieren.
- Mit dem Inhalt den Lesern einen echten Mehrwert zu bieten.
- Dem Text Struktur zu geben und einen zielgruppengerechten Stil zu finden.
Besonders lebendig wurde unsere Session bei der Frage „Wie finde ich denn nun die „richtigen“ Keywords?“ Mit der Aufgabe die Kundenperspektive einzunehmen, sammelten wir Ideen für einen Schuh-Onlineshop. Dabei offenbarten die Session-Teilnehmer nicht nur ihre individuellen Schuh-Vorlieben – von „Damen Stiefel schwarz Größe 39“ bis „Herren Schuhe Öko Leder“ –, sondern entdeckten quasi nebenbei den Vorteil von Longtail-Keywords. Denn: Nur wenn ich weiß, was meine Kunden suchen, kann ich meine Online-Texte entsprechend auf diese Suchwörter bzw. Keywords optimieren.
Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war die Frage nach der Lesbarkeit von keywordoptimierten Texten. Und hier verwiesen Katharina und ich gerne auf die Notwendigkeit des leserorientierten Schreibens: Für die Keyworddichte gilt „weniger ist im Zweifelsfalle mehr“. Mit einer klaren Struktur, einzigartigen, relevanten und interessanten Inhalten, die zielgruppengerecht (Wording, Leser-Ansprache …) und spannend aufbereitet sind, bauen Web-Texte Vertrauen zum potenziellen Kunden auf.
Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt war die Frage nach der Lesbarkeit von keywordoptimierten Texten. Und hier verwiesen Katharina und ich gerne auf die Notwendigkeit des leserorientierten Schreibens: Für die Keyworddichte gilt „weniger ist im Zweifelsfalle mehr“. Mit einer klaren Struktur, einzigartigen, relevanten und interessanten Inhalten, die zielgruppengerecht (Wording, Leser-Ansprache …) und spannend aufbereitet sind, bauen Web-Texte Vertrauen zum potenziellen Kunden auf.
In der Kürze der Zeit blieb uns zwar kaum die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte guter und vor allem auch erfolgreicher Online-Texte zu vertiefen. Vieles musste ungesagt bleiben – doch mit besserer geografischer Orientierung gerüstet war unser Nachhause-Weg von dem Eindruck einer sehr spannenden und vor allem intensiven Session geprägt.
Wir sehen uns wieder – spätestens bei der nächsten BARsession.
Andrea Frohleiks
Head of Project Management | Textprovider
[email protected]
Textprovider GmbH
Hattinger Straße 44
D-44789 Bochum
www.textprovider.de
Kundenanfragen bitte an:
[email protected] oder direkt über unser Kontaktformular.
Und für alle, die interessiert daran sind, uns mit Ihrem Sprachtalent zu unterstützen: Hier geht es zu unserem Probetextverfahren.