Eine kurze Geschichte der Intelligenz – Über die Evolution von biologischer und non-biologischer Intelligenz

Gastbeitrag von Dr. phil. Johannes Lierfeld, Köln: Es ist schon eine bemerkenswerte Schieflage; während wir beinahe wöchentliche Fortschritte bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen, hinkt unsere Erkenntnis über den Intelligenzbegriff an sich dramatisch hinterher. Dieser Beitrag soll also eine Annäherung an einen umfassenden, aber dennoch minimalistischen Intelligenzbegriff bieten.

Überlegene biologische Intelligenz resultiert in Dominanz über unterlegene Formen von Intelligenz. Warum sollte dies bei einer überlegenen non-biologischen Intelligenz anders sein? Betrachten wir die Bedingungen von Intelligenz, so werden verschiedenste Ebenen diskutiert; Experten unterscheiden zwischen sprachlicher, mathematischer, emotionaler sowie psychologischer Intelligenz. Grundsätzliche, trennscharfe Definitionen fehlen bislang aber. Daher werden hier zwei diametral entgegengestellte Definitionen von Intelligenz vorgestellt, die sich in ihrer Gegensätzlichkeit jedoch keineswegs ausschließen. Es handelt sich auch nicht um eine formale Spielerei – vielmehr geht es um die gegensätzlichen Stärken von biologischer und künstlicher Intelligenz.

Definitionsvorschlag 1:

„Intelligenz ist die Fähigkeit, aus einem Minimum an Informationen ein Maximum an (relevanten) Schlüssen zu ziehen.“

Definitionsvorschlag 2:

„Intelligenz ist die Fähigkeit, aus einem Maximum an Informationen ein Minimum an (relevanten) Schlüssen zu ziehen.“

https://pixabay.com/de/gehirn-verstand-psychologie-idee-2062057/

pixabay_ElisaRiver

Die erste Definition beschreibt vor allem menschliche, sprich biologische Intelligenz. Die Stärke von uns Menschen besteht darin, aus einer minimalen Informationslage einen konzeptionellen Durchbruch abzuleiten. Evolutionäre Beispiele wären hier die Entdeckung des Feuers oder die Erfindung des Rades. Bei beiden Beispielen handelt es sich um minimale Informationen, die erfolgreich enggeführt werden: die Beobachtung, dass Reibung Hitze erzeugt und verschiedene Materialien diese Hitze unterschiedlich effizient speichern und abgeben können, hat zur Entdeckung des Feuers geführt. Die Beobachtung, dass ein Stein, dessen Kanten man abrundet, rollbar wird und sich somit zum Transport eignet, hat die Erfindung des Rades eingeleitet. Die weiteren Fortschritte der Menschheit waren entsprechend komplexer, basieren jedoch bis heute weitgehend auf der konzeptionellen Engführung weniger, aber kritischer Informationen.

Die zweite Definition hingegen ist eher eine Beschreibung der Arbeitsweise von künstlicher Intelligenz. Überwältigend große Datenmengen zu filtern, ist keine Stärke von uns Menschen, und abgesehen von „Savants“ können wir solche Aufgaben ohne Technik nicht meistern. Präzise Mustererkennung ist hier das Stichwort, und diese Aufgabe kann Maschinenintelligenz sehr viel besser und mit reproduzierbaren, stabilen Ergebnissen bewältigen.

Somit zeigt sich: die Stärken von biologischer und künstlicher Intelligenz liegen diametral entgegengesetzt. In der Biologie liegt hierin die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Symbiose. Daher sollten wir auf die Potenziale der Synthese dieser beiden so unterschiedlichen Intelligenzformen setzen – auch wenn die Gefahren in diesem Spannungsfeld nicht zu leugnen sind.

Paläocortex:

Der Paläocortex (bzw. das Palaeopallium oder Paläopallium) besitzt mit einem primitiven zweischichtigen Aufbau den urtümlichsten Typ einer Hirnrinde, einem „Althirn“ entsprechend. Es handelt sich hierbei um einen entwicklungsgeschichtlichen Begriff. Der Paläocortex liegt am vorderen unteren Teil der Hemisphären.

Archicortex:

Der Archicortex kann entwicklungsgeschichtlich als Bindeglied bzw. Übergang zwischen Paläocortex und Neocortex betrachtet werden. Da diese Hirnregion erstmals bei Reptilien nachgewiesen werden konnte, spricht man hier auch populärwissenschaftlich vom „Reptiliengehirn“. Histologisch ist der Archicortex deutlich vom jüngeren Neocortex zu unterscheiden, durch dessen Entwicklung und Expansion der Archikortex in seiner Ausdehnung reduziert wurde.

Neocortex:

Der Neocortex ist der entwicklungsgeschichtlich jüngste Teil des Gehirns. Der Neocortex stellt 90 % der Großhirnrinde und ist für die Entwicklung der Intelligenz des Homo Sapiens hauptverantwortlich.

Exocortex:

Provokative Betrachtung von non-biologischer Intelligenz als Augmentation und „ausgelagerter“ Cortex

Genetische Codierung als Algorithmus:

Selektionsprinzipien folgen zwar einem Optimierungsdruck, stellen der nächsten Generation aber keineswegs alle Optimierungen zur Verfügung. Im Falle maschineller Intelligenz ist jede Optimierung für alle folgenden Generationen verfügbar.

Serie mit  Gastbeiträgen von Dr. Johannes Lierfeld in den SteadyNews:

Kontaktdaten:

Dr. Johannes Lierfeld
E-Mail: [email protected]

Dr. Johannes Lierfeld bei LinkedIn

Seit fast zwanzig Jahren auf der "freien Wildbahn" hat Eva Ihnenfeldt sowohl 2004 eine eingetragene Genossenschaft für Existenzgründer gegründet als auch 2011 eine Akademie für die Ausbildung von Social Media Unternehmenden. Lange Zeit war sie Dozentin und Trainerin für Marketing, Kommunikation und Social Media. Heute arbeitet sie als Coach für Menschen im beruflichen Wandel. Ihre Stärke ist es, IST-Situationen zu akzeptieren, Visionen zu erkennen und gemeinsam mit ihren Klienten Strategien zu entwickeln, die sich auch in der Praxis bewähren. Mobil: 0176 80528749 - E-Mail: [email protected]

steadynews.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert