Gastbeitrag von Dr. phil. Johannes Lierfeld, Köln: Die Sicherheit unserer Daten wird aktuell erbitterter denn je diskutiert. Die Debatte erhitzt sich dabei am Beispiel des Facebook-Skandals rund um die Weitergabe von Nutzerdaten an das ominöse IT-Unternehmen „Cambridge Analytica“. Vergangene Woche wurde Facebook-Chef Mark Zuckerberg vom Kongress in Washington zu den Hintergründen des Skandals befragt. Doch weder das geschickte Ausweichen des Unternehmers noch das Phänomen der „Frenemies“ – die Doppelidentität von Freund und Feind zwischen Staat und Unternehmen, also die Farce der Befragung – verweisen im Zusammenhang mit der Digitalisierung auf den größten Missstand.
Das eigentliche Skandalon liegt in der Schieflage begründet, die zwischen den Innovatoren und den regulierenden Organen besteht. Dieselben Politiker, die die digitalen Geschäftsmodelle nicht in Ansatz verstehen, sollen politische Entscheidungen über die betroffenen Modelle treffen. Zuckerberg wurde unter anderem gefragt, wie ein Geschäftsmodell, für das die Nutzer nicht zahlen, aufrecht erhalten werden kann. Der Facebook-CEO konnte sich ein verschmitzter Lächeln nicht verkneifen, als er lakonisch erwiderte: „Senator, we run ads.“. Durch das aktuelle Kongresstribunal ist genau jenes Missverhältnis zwischen der schwindelerregenden Rasanz, mit der sich unsere Welt laufend transformiert, und der ignoranten Trägheit einer Politik, die stets hinterherhechelt und im Nachhinein zu regulieren versucht, überdeutlich hervorgetreten.
Eine solche Politik ist naturgemäß alles andere als zukunftssicher. Wenn wir künftig für die Herausforderungen und Umwälzungen der Digitalisierung gewappnet sein wollen, müssen wir Wege finden, zwischen Innovatoren und Politik zu vermitteln. Ein solcher Mediator könnte in Form eines digitalen Gipfeltreffens realisiert werden. Politiker müssen die Mechanismen einer in ständiger Fluktuation begriffenen Welt verstehen, und Innovatoren sollten ein vitales Interesse daran haben, diese der Politik zu vermitteln.
Doch auch der Einzelne ist gefragt. Wie wir von Kant wissen, ist Aufklärung der „Ausgang der Menschheit aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“. Dieses Diktum hat im Kontext der Digitalisierung nichts von seiner Eindringlichkeit und Aktualität eingebüßt. Denn auch unsere digitale Unmündigkeit ist selbstverschuldet, und Ignoranz würde diese Inkompetenz nur noch weiter vergrößern. Es liegt an jedem selbst, den Sprung vom Konsumenten zum Prosumenten konsequent nachzuvollziehen. Und das setzt zunächst einmal voraus, die Bedingungen einer digitalisierten Welt in den Tiefenstrukturen verstehen zu wollen. Diese Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen.
Serie mit Gastbeiträgen von Dr. Johannes Lierfeld in den SteadyNews:
- Nanomedizin/ Nanoethik
- Evolution: Von biologischer zu non-biologischer Intelligenz
- Interview mit Dr. Reginald Grünenberg
- Künstliche Intelligenz(en), Singularität(en) und… Kant?!?
- Menschenrechte versus Maschinenrechte Teil 2
- Menschenrechte versus Maschinenrechte Teil 1
- Kontrollproblem: Was ist technologische Singularität?
- Brauchen wir einen „Digital-Gipfel“?
- Biologische versus biologische Intelligenz
- Interview mit der KI-Expertin Yvonne Hofstetter
- Warum wir nicht einfach „den Stecker ziehen“ können
- Das KI Kontrollproblem. Der Mensch als Fortschrittsjunkie
- Dr. Johannes Lierfeld: Neuralink und das Kontrollproblem
- Whole Brain Emulation – Phantasma oder der Weg zur virtuellen Unsterblichkeit?
- Bostroms Simulationshypothese oder: nur, weil wir die Wirkmechanismen unserer Realität …
Kontaktdaten:
Dr. Johannes Lierfeld
E-Mail: [email protected]
Dr. Johannes Lierfeld bei LinkedIn
[…] Lesen […]
[…] Brauchen wir einen „Digital-Gipfel“? […]