Gastbeitrag von Dr. phil. Johannes Lierfeld, Köln: Maschinen Rechte einzuräumen erscheint vor dem Horizont intelligenter Entitäten langfristig unumgänglich. Der Individualitätsfaktor wird dabei voraussichtlich die Maßschnur werden, an der Bewusstsein zugeprochen oder aberkannt werden wird. Wenn wir uns allein das Konzept der Superorganismen vor Augen halten, wird deutlich, wie individuell künftige künstliche Intelligenzen sein werden. Superorganismen sind Schwarmintelligenzen, aufgebaut aus einzelnen, grundlegend unterschiedlichen „Artilekten“ (von engl. „artilects“), also künstlichen intelligenten Wesen, die so divers sind wie die Mitarbeiter eines Unternehmens. Die den Artilekten unterstellte Fähigkeit zu reflektiertem Lernen aus Erfahrungen könnte sie dazu befähigen, Qualia zu erwerben und eventuell irgendwann eine Form bewusster Innerlichkeit zu entwickeln. Wir wären dann in der Dilemmasituation, sich selbst bewusstes künstliches Leben erschaffen zu haben.
Mit einer solchen Super-KI können wir nicht nur nicht verhandeln; ihre Operationen müssen der Menschheit zwangsläufig wie Willkür erscheinen, da die dahinterstehenden Prozesse nicht mehr transparent sind. Die Gefahr ist offensichtlich: eine solche Maschine könnte den Platz Gottes einnehmen. Deus ex machina, der Gott aus der Maschine, wäre posthumane Realität geworden. In „Le Mythe de la Singularité“ dekonstruiert der kritische Cyberphilosoph Gabriel Ganascia die Singularitätsbewegung als quasireligiösen Kult. Die Kluft zwischen einer neuen Elite von digitalen Adepten und der breiten Bevölkerung wird so groß und unüberwindbar sein wie die zwischen mittelalterlichen gelehrten Klerikern und dem gemeinen Volk einst war. Die neue Phase der Aufklärung, soviel erscheint klar, muss gekoppelt sein an digitale Kompetenz, kritisches Denken und ständiges Lernen, um einer neuen, dräuenden Techno-Gnosis zu entkommen.
Serie mit Gastbeiträgen von Dr. Johannes Lierfeld in den SteadyNews:
- Nanomedizin/ Nanoethik
- Evolution: Von biologischer zu non-biologischer Intelligenz
- Interview mit Dr. Reginald Grünenberg
- Künstliche Intelligenz(en), Singularität(en) und… Kant?!?
- Menschenrechte versus Maschinenrechte Teil 2
- Menschenrechte versus Maschinenrechte Teil 1
- Kontrollproblem: Was ist technologische Singularität?
- Brauchen wir einen „Digital-Gipfel“?
- Biologische versus biologische Intelligenz
- Interview mit der KI-Expertin Yvonne Hofstetter
- Warum wir nicht einfach „den Stecker ziehen“ können
- Das KI Kontrollproblem. Der Mensch als Fortschrittsjunkie
- Dr. Johannes Lierfeld: Neuralink und das Kontrollproblem
- Whole Brain Emulation – Phantasma oder der Weg zur virtuellen Unsterblichkeit?
- Bostroms Simulationshypothese oder: nur, weil wir die Wirkmechanismen unserer Realität …
Kontaktdaten:
Dr. Johannes Lierfeld
E-Mail: [email protected]
[…] Menschenrechte versus Maschinenrechte Teil 2 […]